Finanzen

Sparzinsen bleiben im Keller: Milliardengewinn für die Banken

Obwohl die EZB den Leitzins stark gesenkt hat, spüren die Privatkunden bei ihren Geldern keine Verbesserung oder Erleichterung. Im Gegenteil, während die hohen Dispo-Zinsen gleich bleiben, wurden die Zinsen für Festgeld, Tagesgeld und andere Spareinlagen der Privatkunden von vielen Banken sogar gesenkt.
10.08.2012 23:58
Lesezeit: 2 min

Die EZB senkte vergangenen Monat ihren Leitzins um 0,25 Prozent auf ein historisches Tief von 0,75 Prozent. Wie bei der Ausgabe der Tender ging die EZB auch hier davon aus, dass dieser Vorteil von den Banken an die Privatkunden und die Wirtschaft weitergegeben wird. Doch mitnichten. So wurden beispielsweise die Zinsen für Dispo-Kredite von den deutschen Banken nicht gesenkt und sind einer Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz sogar viel zu hoch (mehr hier).

Umso interessanter ist es jedoch, dass die Zinsen, die die Banken auf Tagesgeld, Festgeld und Sparbriefe zahlen, nun trotz der gleichbleibenden Dispo-Zinsen gesenkt wurden – die Privatkunden also weniger Prozente für ihr Erspartes erhalten. Die meisten deutschen Banken haben beispielsweise ihre Zinsen beim Tagesgeld zwischen 0,1 und 0,25 Prozent gesenkt, sagte der „Finanztest”-Experte der Stiftung Warentest, Hermann-Josef Tenhagen, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es habe aber sogar Banken gegeben, die ihre Zinsen noch stärker gesenkt haben. Die Allianz etwa korrigierte ihren Zins um 0,5 Prozent auf 1 Prozent und die Audi- sowie die Volkswagen-Bank reduzierten den Zinssatz um 0,3 Prozent. Die PSD Bank zahlt statt 1,8 Prozent nur mehr 1,4 Prozent Zinsen, so Hermann-Josef Tenhagen.

Es ist davon auszugehen, dass diese Zinssenkung auf Tages- , Festgeld und Sparbriefe hauptsächlich Privatkunden betreffen, da die meisten Unternehmen Einzelvereinbarungen mit den jeweiligen Banken machen, erläutert Hermann-Josef Tenhagen. Doch auch wenn es lediglich Privatkunden trifft, so heißt das nicht, dass es sich für die Banken nicht durchaus rentiere, so niedrige Zinsen zu zahlen. Liegen auf den Tagesgeldkonten beispielweise eine Million Euro, würde die entsprechende Bank, wenn sie ihren Zinssatz von einem Prozent auf 0,75 Prozent absenkt, viel Geld sparen. Das könne durchaus insgesamt Milliardenbeträge in den Bilanzen ausmachen, so Hermann-Josef Tenhagen. Insofern lohne es sich, die Zinsen der Banken zu vergleichen. Es gibt durchaus noch einige Banken, die sehr gute Zinsen bezahlen, so der Finanzexperte. Bei CosmosDirekt etwa liegen die Zinsen für Neukunden beim Tagesgeld bis 1. Oktober noch bei 2,52 Prozent und bei der GEFA erhalten Neukunden für Einlagen ab 10.000 Euro einen Zins von 2,5 Prozent.

Grundsätzlich ist für Hermann-Josef Tenhagen die Zinssenkung der Banken nicht „schlimm, wenn sie bei einem Viertel bleibt, da die Zinsen dann ja meistens noch über dem Leitzins der EZB von 0,75 Prozent liegen“. Dennoch könne man den Banken so oder so bezüglich der immer noch hohen Dispo-Zinsen vorwerfen, da diese den „Preisvorteil an die Kunden nicht weitergeben“. Schließlich habe die EZB den Leitzins gesenkt, damit die Menschen mehr Geld ausgeben. Nun ist es aber eher so, dass die Banken das quasi zusätzliche Geld einbehalten, „sie schöpfen die Sahne ab“, kommentiert Hermann-Josef Tenhagen diese Situation. Der noch immer hohe Zins für die Dispokredite ist das beste Beispiel. „Aus Sicht der Kunden kann es nicht sein, dass sich die Banken über die Gebühr bereichern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...