Finanzen

Bank of England: Wir befinden uns bereits in einer Weltwirtschafts-Krise

Großbritannien ist abhängig von der Entwicklung der weltweiten Wirtschaft. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der ganzen Welt verhindert eine Erholung, ist der Chef der britischen Zentralbank überzeugt. Auch ein Ende der Euro-Krise kann die BoE nicht erkennen.
12.08.2012 23:52
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft steuert geradewegs auf eine Rezession zu. Jüngst senkte die Bank of England ihre Wirtschaftsprognose für dieses Jahr auf 0 Prozent – Stagnation (mehr hier). Von einer Erholung der Wirtschaft kann so trotz aller Hoffnungen der Briten keine Rede sein, dass machte der Chef der Bank of England, Mervyn King, noch einmal deutlich. „Wenn der Rest der Welt wächst, wäre eine Erholung unserer Wirtschaft viel einfacher“, schrieb er in der Mail on Sunday. „Aber so ist es nicht.“ Selbst das Wachstum in den „schnell wachsenden Schwellenländern hat sich verlangsamt und die Probleme des Euroraums setzen sich fort, ohne, dass ein Ende in Sicht ist“, so Mervyn King. Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Krise.

Vergangenen Monat pumpte die Bank of England noch einmal Milliarden Pfund in den Bankensektor (hier). Eine Kreditklemme im Interbankenmarkt, die große Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise und auch die hohen Eigenkapitalanforderungen verhindern, dass Geld von den Banken in die Privatwirtschaft durchdringt. Ganz abgesehen davon, dass der Bankensektors derzeit nur mehr aufgrund des Libor-Skandals im Mittelpunkt steht. „Wie die jüngsten Skandale gezeigt haben, können die Banken noch ein zwei Dinge über Fairplay von den Olympischen Spielen lernen“, ermahnt Mervyn King.

Es bedürfe weiter der Reformierung des Bankensystems, so dass die Banken weniger auf kurzfristige, risikoreiche Möglichkeiten setze, um ihren Profit zu erhöhen, und sich wieder mehr auf die Realwirtschaft konzentrieren, so King. Und im Gegensatz zu den erfolgreichen britischen Olympioniken ist „unsere Wirtschaft nicht bei voller Gesundheit“. Dennoch werde sie sich langsam erholen. „Die Voraussetzungen sind bereits da und die Bank of England wird daran festhalten, alles zu tun, was wir können, um dabei zu helfen, eine Erholung zu erreichen“, schrieb er.

„Aber wenn wir etwas aus den vergangenen zwei Wochen gelernt haben, dann ist es das, dass für einen späteren Erfolg Engagement und harte Arbeit über einen langen Zeitraum notwendig sind ", sagte King. „Jetzt ist die Zeit, um anzufangen, für den wirtschaftlichen Marathon zu trainieren.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...