Politik

Rentner profitieren von Spekulation mit Lebensmitteln durch Pensionsfonds

Pensionsfonds gehören zu den wichtigsten Investoren in Lebensmittelspekulationen. Wegen massiv steigender Lebensmittelpreise und dem wachsenden öffentlichen Druck kündigen immer mehr europäische Investoren an, sich aus Rohstoff-Fonds zurückzuziehen. Das können diese jedoch nicht – weil sie wegen immer mehr Rentnern auf die Profite angewiesen sind.
16.08.2012 01:39
Lesezeit: 1 min

Weil die Wetten auf die Entwicklung von Rohstoffpreisen gute Renditen abwerfen, sind sie für Pensionsfonds eine wichtige Einnahmequelle. In diesen Indexfonds befinden sich allerdings auch Nahrungsmittel-Rohstoffe.

Pensionsfonds zählen zu den größten Anlegern bei Spekulationen mit Rohstoffen. Der niederländische Vorsorgefonds PGGM etwa hat 125 Milliarden Euro in Rohstoffgeschäften angelegt.

Die steigenden Lebensmittelpreise und die damit verbundenen humanitären Probleme erhöhen den Druck auf institutionelle Investoren wie Pensionsfonds. Die ersten europäischen Banken haben angekündigt, ihre Spekulationen mit Nahrungsmittel einzuschränken.

Die Deutsche Bank und die Commerzbank haben nun angekündigt, keine neuen Rohstoff-Fonds auflegen zu wollen. Bereits bestehende Finanzprodukte mit Rohstoffindexen bleiben allerdings großteils erhalten. Die Commerzbank hat angekündigt, Nahrungsmittel aus ihre 145 Milliarden Euro schweren Fonds entfernen zu wollen. Kritiker bleiben skeptisch, wie sehr sich die angekündigten Schritte tatsächlich auf das Anlageverhalten der Banken auswirken (mehr hier).

Die Einschränkungen sollten nicht als Eingeständnis der Finanzinstitute verstanden werden, dass ihre Spekulationen die Nahrungsmittelpreise so stark in die Höhe getrieben haben. Es gehe ihnen lediglich darum, nach der scharf Kritik an Nahrungsmittelspekulationen keinen Imageschaden davonzutragen, sagte ein Banker der Financial Times.

Auch die österreichische Volksbanken AG hat am Dienstag angekündigt, sich nicht mehr an Fonds mit Lebensmittelspekulationen zu beteiligen. Martin Fuchsbauer, Vorstandsmitglied der Volksbanken AG sagte, der Handel mit Lebensmittel-Rohstoffen sei dennoch nötig um den Markt und damit die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...