Deutschland

Trotz wirtschaftlicher Abkühlung: Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter

Im Juli konnte sich der Fiskus erneut über wachsende Steuereinnahmen freuen. Das Bundesfinanzministerium vermerkte einen Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die hohen Steuereinnahmen könnten den Schuldenabbau Deutschlands begünstigen, doch die Steuern werden gleich wieder investiert – schließlich lohnt es sich für die vermeintliche Spar-Regierung derzeit erst recht, neue Schulden aufzunehmen. Die deutsche Wirtschaft hingegen kühlt sich weiter ab und weist keinerlei Verbesserung auf.
20.08.2012 09:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Studie: Lebensstandard in Deutschland sinkt seit Euro-Einführung

Für das Bundesfinanzministerium sind es derzeit hinsichtlich der Steuereinnahmen zumindest gute Monate. Auch im Juli sind die Einnahmen aus den Steuern mit etwa 43,1 Milliarden Euro um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, das teilte das Bundesfinanzministerium am Montag mit. Insgesamt wird ein Zuwachs von 4 Prozent für das gesamte Jahr 2012 erwartet. In den ersten sieben Monaten wuchsen die Steuereinnahmen durchschnittlich um 5 Prozent und liegen so noch über den Erwartungen für das ganze Jahr.

Doch die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft und die Aussichten für die kommenden Monate machen deutlich, dass der Anstieg der Steuereinnahmen nicht mehr lang anhalten wird. In der Regel hinken die Steuereinnahmen der Konjunkturentwicklung bis zu ein Jahr nach. Und die Konjunkturentwicklung ist derzeit alles andere als berauschend. Im zweiten Quartal sank das Wachstum auf nur mehr 0,3 Prozent. „Die nachlassende Nachfrage aus dem Euroraum belastet zunehmend die deutsche Wirtschaft“, warnt das Bundesfinanzministerium in seinem aktuellen Monatsbericht.

Auch im dritten Quartal rechnet das Finanzministerium nicht mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. „Das Gesamtbild der Konjunkturindikatoren deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf in ruhigeres Fahrwasser geraten könnte.“ Man rechne mit einer „gewissen Abschwächung der Exportdynamik“ und auch mit negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Zwar sei die Lage hier noch als günstig einzustufen, aber es gebe Anzeichen „einer verhalteneren Entwicklung“, heißt es in dem Bericht. Die Aussichten hätten sich etwas eingetrübt.

Entsprechend der schlechten wirtschaftlichen Aussichten für Deutschlands sollte die Regierung ihrem öffentlich gepredigten Sparkurs zufolge eigentlich die steigenden Steuereinnahmen nutzen, um antizyklisch noch Gelder zu sparen. Stattdessen steigen jedoch die Ausgaben, vor allem, wenn es um das geplante Betreuungsgeld der CSU, die Steuersenkungen sowie die Abschaffung der Praxisgebühr (FDP) und die Zuschussrente von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geht. Nur ein Jahr vor der Bundestagswahl ist es doch einfacher, die Bürger mit vermeintlichen Geschenken hinter sich zu wissen. Ganz besonders, wenn Schuldenmachen für den deutschen Staat dank der extrem niedrigen Zinssätze zurzeit so unglaublich günstig ist.

Mehr zum Thema

Rösler will alles tun, um die Euro-Zone zu stabilisieren

Pleite-Gefahr: Schäuble lehnt weitere Kredite für Griechenland ab

Geldwäsche: Neue Vorwürfe gegen die Deutsche Bank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...