Deutschland

Trotz wirtschaftlicher Abkühlung: Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter

Im Juli konnte sich der Fiskus erneut über wachsende Steuereinnahmen freuen. Das Bundesfinanzministerium vermerkte einen Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die hohen Steuereinnahmen könnten den Schuldenabbau Deutschlands begünstigen, doch die Steuern werden gleich wieder investiert – schließlich lohnt es sich für die vermeintliche Spar-Regierung derzeit erst recht, neue Schulden aufzunehmen. Die deutsche Wirtschaft hingegen kühlt sich weiter ab und weist keinerlei Verbesserung auf.
20.08.2012 09:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Studie: Lebensstandard in Deutschland sinkt seit Euro-Einführung

Für das Bundesfinanzministerium sind es derzeit hinsichtlich der Steuereinnahmen zumindest gute Monate. Auch im Juli sind die Einnahmen aus den Steuern mit etwa 43,1 Milliarden Euro um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, das teilte das Bundesfinanzministerium am Montag mit. Insgesamt wird ein Zuwachs von 4 Prozent für das gesamte Jahr 2012 erwartet. In den ersten sieben Monaten wuchsen die Steuereinnahmen durchschnittlich um 5 Prozent und liegen so noch über den Erwartungen für das ganze Jahr.

Doch die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft und die Aussichten für die kommenden Monate machen deutlich, dass der Anstieg der Steuereinnahmen nicht mehr lang anhalten wird. In der Regel hinken die Steuereinnahmen der Konjunkturentwicklung bis zu ein Jahr nach. Und die Konjunkturentwicklung ist derzeit alles andere als berauschend. Im zweiten Quartal sank das Wachstum auf nur mehr 0,3 Prozent. „Die nachlassende Nachfrage aus dem Euroraum belastet zunehmend die deutsche Wirtschaft“, warnt das Bundesfinanzministerium in seinem aktuellen Monatsbericht.

Auch im dritten Quartal rechnet das Finanzministerium nicht mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. „Das Gesamtbild der Konjunkturindikatoren deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf in ruhigeres Fahrwasser geraten könnte.“ Man rechne mit einer „gewissen Abschwächung der Exportdynamik“ und auch mit negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Zwar sei die Lage hier noch als günstig einzustufen, aber es gebe Anzeichen „einer verhalteneren Entwicklung“, heißt es in dem Bericht. Die Aussichten hätten sich etwas eingetrübt.

Entsprechend der schlechten wirtschaftlichen Aussichten für Deutschlands sollte die Regierung ihrem öffentlich gepredigten Sparkurs zufolge eigentlich die steigenden Steuereinnahmen nutzen, um antizyklisch noch Gelder zu sparen. Stattdessen steigen jedoch die Ausgaben, vor allem, wenn es um das geplante Betreuungsgeld der CSU, die Steuersenkungen sowie die Abschaffung der Praxisgebühr (FDP) und die Zuschussrente von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geht. Nur ein Jahr vor der Bundestagswahl ist es doch einfacher, die Bürger mit vermeintlichen Geschenken hinter sich zu wissen. Ganz besonders, wenn Schuldenmachen für den deutschen Staat dank der extrem niedrigen Zinssätze zurzeit so unglaublich günstig ist.

Mehr zum Thema

Rösler will alles tun, um die Euro-Zone zu stabilisieren

Pleite-Gefahr: Schäuble lehnt weitere Kredite für Griechenland ab

Geldwäsche: Neue Vorwürfe gegen die Deutsche Bank

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...