Politik

Eurozone: Arbeitslosigkeit bleibt auf Rekordniveau, UN warnt vor Anstieg bei Griechenland-Austritt

Im Juli blieb die Arbeitslosigkeit in der Eurozone weiter auf dem Rekordniveau von 11, 3 Prozent. 18,002 Millionen Menschen sind erwerbslos. Die Arbeitslosigkeit könnte jedoch allein durch den Austritt Griechenlands aus der gemeinsamen Währung durchschnittlich um weitere 3 Punkte zulegen, warnt die UN.
31.08.2012 11:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Umsatz deutscher Einzelhändler im Keller

Angesichts der Rezession in weiten Teilen der Eurozone hat sich die Arbeitsmarktsituation im Währungsraum in keinster Weise verbessern können. Die Zahl der Arbeitslosen ist auch im Juli mit 11,3 Prozent auf dem Rekordniveau vom Vormonat geblieben, so Eurostat. Der Vormonatswert von 11,2 Prozent war auf 11,3 Prozent revidiert worden. Eurostat schätzt, dass die Zahl der Erwerbslosen im Juli auf etwa 18,0002 Millionen Menschen angestiegen ist: Ein Plus von 88.000 im Vergleich zum Vormonat.

Die höchste Arbeitslosigkeit wird derzeit in Spanien (25,1%) und Griechenland (23,1%) gemessen, wohingegen in Österreich mit 4,5 Prozent und den Niederlanden (5,3%) die Arbeitslosigkeit am niedrigsten ist. In Deutschland stieg die Arbeitslosigkeit im August jüngst um 29.000 Arbeitslose an (hier).

Doch die Situation am Arbeitsmarkt könnte sich im Euroraum weiter verschärfen – ganz unabhängig von den derzeitigen Schwierigkeiten in den einzelnen Wirtschaften. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der gemeinsamen Währungsunion würde der UN zufolge zu einem drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit in der gesamten Eurozone führen. So würde die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in den 17 Euroländern um fast drei Punkte gegenüber dem Stand von Ende 2011 auf 13 Prozent steigen, warnte Ekkehard Ernst, Chef der Prognoseabteilung der UN-Organisation für Arbeit (ILO), in der Süddeutschen Zeitung. In Deutschland etwa könnte dies die Arbeitslosenquote für 2014 im Vergleich zu 2011 um 26 Prozent auf gut neun Prozent steigen lassen – besonders die Jugendlichen wären davon betroffen.

Aber vor allem Spanien und Portugal müssten mit dramatischen Folgen rechnen. Für Spanien würde die ILO eine Arbeitslosenquote im Jahr 2014 von 27,7 Prozent erwarten und in Portugal wäre die Arbeitslosenquote um 6 Prozent höher als noch 2011, so Ekkehard Ernst. Bei einem Zerfall der Eurozone würde die Arbeitslosigkeit in Deutschland 2014 sogar bei 11,3 Prozent liegen, in Frankreich bei 17 Prozent und in Spanien bei nahezu 37 Prozent. Ein Zerfall der Eurozone wäre daher „eine Katastrophe für die europäische Jugend“, warnt Ernst (Frankreich will der bedrohliche Lage der Jugendlichen in Frankreich schon jetzt mit Milliarden entgegenwirken – mehr hier).

Weitere Themen

EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

US-Wahlen: Mitt Romneys Sparkurs wird Bedürftige treffen

Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...