Politik

Finanzindustrie fordert weitere Amtszeit von Monti

Im nächsten Jahr läuft Mario Montis Zeit als italienischer Premier ab. Doch die italienische Finanzindustrie und führende Manager wollen ihn weiter an der Spitze behalten. Zudem will immerhin ein Drittel der italienischen Bevölkerung will auch weiterhin eine Technokraten-Regierung. Monti selbst scheint unentschlossen.
10.09.2012 16:05
Lesezeit: 1 min

Die Amtszeit Mario Montis nähert sich angesichts der Wahlen im kommenden Frühjahr dem Ende. Doch nicht überall wird dies befürwortet. Der eingesetzte, nicht gewählte Premier hat Unterstützer. Es sei „wünschenswert und sehr wahrscheinlich“, dass Mario Monti bleiben werde, sagte Enrico Cucchiani, CEO von Intesa Sanpaolo, Italiens größtem Kreditgeber, beim Ambrosetti Forum am Comer See. Hier trafen sich am Sonntag Banker, führende Manager und Politiker. „Andere Lösungen (bezüglich der neuen Regierung, Anm. d. Red.) könnten dem Land schaden“, fügte er hinzu. „Im Moment legt er den Grundstein dafür, dass Italiens öffentliche Finanzen das Wachstum fördern können“, unterstrich Nani Beccalli von General Electric Mario Montis Bedeutung für Italien.

Aber auch in der italienischen Bevölkerung ist Mario Monti noch nicht auf dem Abstellgleis. Wie die neue ISPO Umfrage zeigt, wollen 46 Prozent der Italiener eine klassische, politische Regierung sehen und immerhin 37 Prozent der Wähler tendieren zu einer weiteren Technokraten-Regierung nach den Wahlen im April. Groß ist die Sorge der Bevölkerung und der Wirtschaftselite, ob die neue Regierung bereit sein wird, den von Monti eingeschlagenen Kurs zu halten. Schon jetzt versuchen einige Parteien, sich mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen etwas mehr von Montis Richtung abzugrenzen. Die Sorge um die Zukunft des Landes geht sogar so weit, dass die Finanzindustrie ein eine EZB-Intervention für Italien fordern. „Italien soll um Hilfe durch das neue Programm, dass Mario Draghi angekündigt hat, bitten, und zwar schnell“, so Gianluca Garbi, Leiter der Banca Sistema. „Das könnte ein Versprechen sein, dass der nächsten Regierung die Hände gebunden sind“, da Italien sich dann an konkrete Reformvorgaben halten müsse (Monti lehnt das bisher ab - hier).

Mario Monti indes macht keine konkreten Ansagen. Zwar wies er in seiner Rede darauf hin, dass die Politik wieder ihren Kurs aufnehmen müsse und sagte, die italienischen Politiker „eigentlich besser sind, als ich erwartet habe“, aber zurückziehen will er sich noch nicht. „Die Italiener wollen Regierbarkeit“, unterstrich er und stimmt somit in den Chor derjenigen, die Monti als Voraussetzung für eine Regierbarkeit sehen. Derzeit zeichnet sich in den Umfragen keine klare Mehrheit für eine Partei ab. Und auch Romano Prodi, der zwischen 2006 und 2008 italienischer Premier war, sagte in einem Interview mit Bloomberg: „Wenn es ein Patt gibt, eine Art ausgeglichenes Ergebnis, wird Mario wahrscheinlich wieder aufgefordert werden, in den Dienst des Landes zu treten".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...