Politik

EU-Geldschwemme: Nun auch Streit in Finnland

Während der finnische Notenbankchef die Anleihenkäufe durch die EZB lobt, positionieren sich Politiker immer eindeutiger gegen weitere Belastungen durch die Eurorettung.
17.09.2012 10:38
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich: Tiefe Rezession kündigt sich an

Der Chef der finnischen Zentralbank verteidigt die angekündigten unbegrenzten Ankäufe von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. In einem Interview mit dem Handelsblatt sagte Erkki Liikanen, er hätte sich bei der Entscheidung über die neuen EZB-Interventionen Einstimmigkeit im EZB-Rat gewünscht.

Die Handlungsfähigkeit in einem solchen Fall zu erhalten sei allerdings wichtig. Bei der Abstimmung hatte sich der deutsche Vertreter im EZB-Rat, Jens Wiedmann, als einziger gegen weitere Anleihenkäufe ausgesprochen.

Mit seiner Rückendeckung für die EZB zeigte Liikanen, dass in Finnland die Eurorettung zunehmend zum Streitthema wird. Da in Finnland demnächst Wahlen anstehen, zeigen sich viele Politiker äußerst kritisch, was die Eurorettung angeht.

Eine weitere Unterstützung der Pleitestaaten, wie etwa Griechenland, würde vermutlich keine Mehrheit mehr im finnischen Parlament bekommen. „Wir haben einen Punkt erreicht an dem viele sagen: Weiter können wir nicht gehen“, sagte etwa der finnische Europaminister Alexander Stubb der Financial Times.

Die finnische Finanzministerin Jutta Urpilainen warnt ebenfalls vor der schwindenden Bereitschaft der Finnen, die Eurorettung um jeden Preis mitzutragen (mehr hier).

Mehr Themen:

Deutsche Sparer sollen für EU-Notkredite haften

Wegen Krise: Katalonien will Unabhängigkeit von Spanien

Frankreich nervös: Bankenunion soll wankende Pariser Banken retten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....