Deutschland

Eurokrise: Auch Merkel geht auf Distanz zu Weidmann

Angela Merkel betonte auf ihrer Pressekonferenz, der Chef der Bundesbank sei unabhängig, daher wolle sie seine Aussagen zu den EZB-Interventionen nicht kommentieren. Am Wochenende hatte der Bundesfinanzminister Weidmann wegen seiner Opposition im EZB-Rat scharf angegriffen.
17.09.2012 14:15
Lesezeit: 1 min

Nachdem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble an Jens Weidmanns Opposition im EZB-Rat heftige Kritik geäußert hatte, distanzierte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel heute ebenfalls von Weidmann. Der Bundesbankchef war der einzige der im EZB Rat gegen einen unbeschränkten Ankauf von Staatsanleihen stimmte.

Der Abstimmung war eine längere Debatte vorangegangen in der sich Weidmann einige Male offen gegen die Interventionen der EZB stellte: „Ich bin nicht sicher, ob es dem Vertrauen in die Bundesbank zuträglich ist, wenn diese Debatte semi-öffentlich ausgetragen wird“, kritisierte Schäuble die Haltung des Bundesbankers in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Bei ihrer Jahrespressekonferenz ging Merkel nicht stärker auf den Konflikt zwischen Weidmann und Schäuble ein. Weidmann sei genauso wie die EZB unabhängig, daher wolle sie Weidmanns Aussagen nicht kommentieren: „Jens Weidmann ist davon umgetrieben, dass wir die Schuldenkrise wirklich nachhaltig lösen“, sagte sie.

Damit zeigt sich einmal mehr die Veränderung in der deutschen Geldpolitik: Orientierte sich die Politik früher weitgehend an den Empfehlungen der Bundesbank, wird ihr jetzt noch im Idealfall das Recht der Meinungsäußerung zugestanden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....