Politik

Portugal: Premier kündigt Steuererhöhungen an

Eine weitere unerfreuliche Alternative für die geplante Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge erwartet nun die Portugiesen. Der portugiesische Premier kündigte an, am Sparpaket festhalten zu wollen. Nun sollen aber die Steuern angehoben werden.
24.09.2012 22:38
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen zwei Wochen gab es heftige Proteste in Portugal, nachdem Pedro Passos Coelho die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge im Zuge des neuen Sparpaketes angekündigt hatte. Infolgedessen entschied man sich, sich nach Alternativen zu dieser Maßnahme umzusehen (hier).

Am Montag teilte der portugiesische Premier Pedro Passos Coelho nun mit, dass die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge tatsächlich vom Tisch sei, allerdings werde das Geld an anderer Stelle reingeholt werden. Der neue Vorschlag dürfte jedoch auch auf Widerstand stoßen. Der einzige Weg die höhere Abgabe der Sozialversicherungsbeträge zu umgehen sei über Steuern, sagte Pedro Passos Coelho am Montag nach einem dreistündigen Gespräch mit Gewerkschaften und Unternehmern. Die „Einkommenssteuer könnte der beste Weg sein, dies zu erreichen“. Steuern auf Anleihen und Kapital würden ebenfalls steigen. In den kommenden Tagen sollen mehr Details veröffentlicht werden.

Die Gewerkschaften und Unternehmer sind mit dem Ergebnis jedoch alles andere als zufrieden. Sie hatten die Regierung aufgefordert, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren, statt die Steuern weiter zu erhöhen. Luis Reis, von der Gewerkschaft der Portugiesischen Dienstleistungsunternehmen, sagte der Nachrichtenagentur AP, die Steuererhöhung sei „unzumutbar“ und würde die Ausgaben der Haushalte einschränken und den Konsum weiter drosseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...