Politik

EU-Reform: Nun streiten Polen und Großbritannien

Polen wendet sich von Großbritannien wegen seiner EU-kritischen Politik ab. In einer Rede warnte der polnische Außenminister, Polen werde Großbritannien nicht dabei helfen, die EU zu „ruinieren“ und forderte mehr Engagement.
27.09.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Der europakritische Kurs Großbritanniens belastet inzwischen auch seine diplomatischen Beziehungen zu einzelnen Eurostaaten außerhalb der Eurozone. Nachdem sich aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft in wirtschafts- und geldpolitischen Fragen Deutschland und Frankreich von Großbritannien abgewandt haben, distanziert sich nun auch Polen von der britischen Politik.

Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski kritisierte in einer Rede in der Nähe von Oxford die unentschlossene Haltung der britischen Regierung der EU gegenüber. Sikorski machte dabei deutlich, dass Polen die Eurozone klar unterstützen werde. Polen würde dabei auch aus einem historischen Verständnis handeln und alles für eine weitere Einigung Europas tun: „Unterschätzen Sie nicht unsere Entschlossenheit nicht mehr zu der Politik des 20. Jahrhunderts zurückzukehren. Sie waren nicht besetzt. Die meisten auf dem Kontinent waren das. Wir werden fast alles unternehmen, um zu verhindern, dass so etwas wieder passiert“, sagte er einem Bericht der Financial Times zufolge.

Von Großbritannien erwartet sich die polnische Regierung offenbar mehr Engagement für die Lösung der Eurokrise – auch weil den Briten andere prestigeträchtige Aufgaben angeboten würden: „Die EU ist eine Englisch sprechende Macht. Der europäische Binnenmarkt war eine britische Idee. Eine britische Kommissarin ist für unsere Diplomatie verantwortlich. Sie könnten, wenn Sie wollten, die europäische Verteidigungspolitik führen. Aber wenn Sie alles ablehnen, erwarten Sie bitte nicht von uns, Ihnen dabei zu helfen, die EU zu ruinieren oder zu lähmen“, warnte Sikorski in seiner Rede.

Die Politiker lehnen vor allem eine Bankenunion ab, weil sie befürchten, sie würde der Eurozone zu viel macht geben (mehr hier). In Großbritannien ist die Skepsis der EU gegenüber inzwischen sehr ausgeprägt. In der Bevölkerung würde sich bei einem Referendum bereits ein großer Teil für einen Austritt aus der EU entscheiden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...