Politik

EU-Reform: Nun streiten Polen und Großbritannien

Lesezeit: 1 min
27.09.2012 00:31
Polen wendet sich von Großbritannien wegen seiner EU-kritischen Politik ab. In einer Rede warnte der polnische Außenminister, Polen werde Großbritannien nicht dabei helfen, die EU zu „ruinieren“ und forderte mehr Engagement.
EU-Reform: Nun streiten Polen und Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der europakritische Kurs Großbritanniens belastet inzwischen auch seine diplomatischen Beziehungen zu einzelnen Eurostaaten außerhalb der Eurozone. Nachdem sich aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft in wirtschafts- und geldpolitischen Fragen Deutschland und Frankreich von Großbritannien abgewandt haben, distanziert sich nun auch Polen von der britischen Politik.

Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski kritisierte in einer Rede in der Nähe von Oxford die unentschlossene Haltung der britischen Regierung der EU gegenüber. Sikorski machte dabei deutlich, dass Polen die Eurozone klar unterstützen werde. Polen würde dabei auch aus einem historischen Verständnis handeln und alles für eine weitere Einigung Europas tun: „Unterschätzen Sie nicht unsere Entschlossenheit nicht mehr zu der Politik des 20. Jahrhunderts zurückzukehren. Sie waren nicht besetzt. Die meisten auf dem Kontinent waren das. Wir werden fast alles unternehmen, um zu verhindern, dass so etwas wieder passiert“, sagte er einem Bericht der Financial Times zufolge.

Von Großbritannien erwartet sich die polnische Regierung offenbar mehr Engagement für die Lösung der Eurokrise – auch weil den Briten andere prestigeträchtige Aufgaben angeboten würden: „Die EU ist eine Englisch sprechende Macht. Der europäische Binnenmarkt war eine britische Idee. Eine britische Kommissarin ist für unsere Diplomatie verantwortlich. Sie könnten, wenn Sie wollten, die europäische Verteidigungspolitik führen. Aber wenn Sie alles ablehnen, erwarten Sie bitte nicht von uns, Ihnen dabei zu helfen, die EU zu ruinieren oder zu lähmen“, warnte Sikorski in seiner Rede.

Die Politiker lehnen vor allem eine Bankenunion ab, weil sie befürchten, sie würde der Eurozone zu viel macht geben (mehr hier). In Großbritannien ist die Skepsis der EU gegenüber inzwischen sehr ausgeprägt. In der Bevölkerung würde sich bei einem Referendum bereits ein großer Teil für einen Austritt aus der EU entscheiden (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...