Finanzen

Jetzt kommt die ganz große Bazooka: China wirft Gelddruck-Presse an

Nach Europa und den USA hat nun auch China sein Finanzsystem mit Liquidität geflutet. In dieser Woche wurden 58 Milliarden Dollar in Umlauf gebracht. Doch es müssen weitere Maßnahmen folgen, damit das Geld tatsächlich in der Wirtschaft ankommt.
27.09.2012 23:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schlechte Karten für Obama: US-Wirtschaft flaut weiter ab

Die chinesische Zentralbank hat in dieser Woche so viel frisches Geld in das Finanzsystem gepumpt wie noch nie. In den vergangenen drei Tagen hat sie über Rückkaufvereinbarungen von Pensionsgeschäften Renminbi (die offizielle Währung der Volksrepublik) im Wert von 58 Milliarden Dollar auf den Markt geworfen. Dies berichtet die Financial Times.

Die Geldschwemme ist der nächste Versuch, die strauchelnde chinesische Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen. Sie soll bewirken, dass die Banken wieder mehr Kredite an Unternehmen geben und sich dafür gegenseitig mehr Geld leihen. Vergleichbar mit den Tendern der Europäischen Zentralbank soll durch die Liquiditätsspritze der Interbankenmarkt wieder belebt werden.

Die vergangenen Interventionen konnten nicht die gewünschte Wirkung entfalten (mehr hier). Unter anderem wurde der Leitzins gesenkt, um die Investitionen wieder anzukurbeln (mehr hier). Zuletzt kündigte die Regierung an, 124 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur investieren zu wollen (mehr hier).

Nach einige andere Maßnahmen hatten Beobachter diesen Schritt bereits erwartet. So wurden beispielsweise die Eigenkapitalquoten für Banken gesenkt. Die Finanzpolitik ähnelt inzwischen auch jener in Europa: „Sie versuchen wahrscheinlich nachzumachen, was Zentralbanken in anderen Ländern tun: Einen Markt zwischen den Geschäftsbanken und der Zentralbank aufbauen“, sagte der Ökonom Raymond Yeung der Financial Times.

Doch weil die Rückkaufvereinbarungen lediglich einen kurzfristigen Effekt haben, erwarten Beobachter eine weitere Senkung der Kernkapitalquote: „Aus unserer Sicht müssen sie die vorgeschrieben Kapitalreserven noch vor Jahresende erneut senken“, sagte Yeung.

Mehr zum Thema:

Marc Faber: Ben Bernanke wird die Welt zerstören

Banken „überlastet“: Geldschwemme erreicht US-Bürger nicht

USA: Inflations-Angst nach Fed-Geldschwemme

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...