Unternehmen

Griechische Wirtschaft schrumpft auch 2013 extrem stark

Lesezeit: 1 min
01.10.2012 10:42
Nach einer scharfen Kontraktion von sieben Prozent wird die griechische Wirtschaft auch im kommenden Jahr deutlich stärker schrumpfen als zunächst angenommen. Das erschwert die Umsetzung des Sparpakets, welches wiederum zusätzlich das Wirtschaftswachstum gefährdet. Der Einkaufsmanager-Index veranschaulicht die drastische Lage der Unternehmen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Frankreich: Magere Aussichten für Konjunktur

Die Troika nimmt am Montag wieder ihre Arbeit in Griechenland auf. Am Nachmittag ist sie mit Premier Antonis Samaras verabredet, der vergangene Woche zumindest eine Einigung in den Hauptpunkten des Sparpakets mit seiner Koalition erreichen konnte (hier). Doch angesichts der wirtschaftlichen Situation im Land wird schnell erneut in Frage gestellt werden, inwiefern die neuen Sparmaßnahmen tatsächlich umgesetzt werden können.

Griechenland befindet sich im mittlerweile sechsten Jahr der Rezession und die griechische Wirtschaft wird auch im kommenden Jahr stärker schrumpfen als zunächst angenommen, berichteten zwei leitende Beamte dem WSJ mit Verweis auf den Entwurf des Haushaltsplans. Dieser soll am Montag dem Parlament vorgelegt werden. So geht die Regierung, nach einer Kontraktion von 7 Prozent in diesem Jahr, 2013 von einem Schrumpfen der Wirtschaft zwischen 3,8 Prozent und 4 Prozent aus. Im Frühjahr waren die EU Kommission und der IWF noch von einem Nullwachstum ausgegangen.

Für die griechische Wirtschaft bedeutet dies, dass auch im kommenden Jahr nicht von einer wirtschaftlichen Erholung gesprochen werden kann. Derzeit liegt der aktuelle Einkaufsmanager-Index bei 42,2 Punkten und damit deutlich unter der 50-Punkte-Grenze, die Wachstum signalisiert, wie die die Markit-Umfrage zeigt. Die Unternehmen haben ihre Produktion deutlich zurückgefahren und die Neubestellungen sind eingebrochen. Die weiter steigende Arbeitslosigkeit, die wachsende Zahl der Insolvenzen und der zunehmende Anteil an faulen Krediten (hier) lassen keinen schnellen Ausweg aus der Rezession erwarten.

Auch aus diesem Grund versucht die griechische Regierung, mit großen Sparanstrengungen die internationalen Geldgeber nicht nur zur Auszahlung der nächsten Tranche, sondern auch zur Gewährung von ein bisschen mehr Zeit zu bewegen (vier Jahre will die Koalition – hier). Dem Haushaltsentwurf soll bereits, so die Beamten, große Teile der für die nächsten 2 Jahre geplanten Kürzungen von über 11,5 Milliarden Euro vorneweg gestellt werden. Zudem werde der Haushaltsentwurf „Sparmaßnahmen von 7,8 Milliarden Euro für 2013 einschließen", sagte einer der Beamten.

Weitere Themen

Goldman Sachs profitiert am stärksten von US-Geldschwemme

Maschinenbau: Auftragseingang minus 11 Prozent

Deutschland und Frankreich einigen sich über die EADS-BAE Fusion

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
14.01.2025

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand,...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
13.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...