Politik

Angst vor Berlusconi: Parteien in Rom wollen Monti behalten

Nachdem sich Wirtschaftsvertreter bereits für eine weitere Regierungszeit Mario Montis ausgesprochen haben, sagte nun zwei Parteichefs ihre Unterstützung für eine Regierung unter Monti zu. Motivation für die Unterstützungsbekundungen dürfte die Angst sein, Silvio Berlusconi könnte die große politische Bühne wieder erobern.
03.10.2012 01:05
Lesezeit: 1 min

Sechs Monate hat die Übergangsregierung in Italien noch Zeit für ihre Reformen. Dann soll per Wahl entschieden werden, wer die Regierung stellt. Nachdem sich die Anzeichen mehren, dass auch der ehemalige Premierminister Silvio Berlusconi wieder zur Wahl antreten könnte, formiert sich eine Unterstützung für eine weitere Amtszeit des technokratischen Übergangspremiers Mario Monti.

Am Sonntag sagten einem Bericht des Independent zufolge Gianfranco Fini, der sich 2010 von Berlusconi lossagte um seine eigene Partei zu gründen und Pier Ferdinando Casini, Parteiführer der Christdemokratischen Zentrumspartei, sie würden Mario Monti bei einer Kandidatur unterstützen.

Monti war im November ohne Wahlen eingesetzt worden, um mit raschen Reformen das Land vor dem wirtschaftlichen Kollaps zu bewahren. Damals hatte die unberechenbare Politik Berlusconis dazu geführt, dass die Kapitalmärkte zunehmend das Vertrauen in Itlaien verloren und die Zinsen für Staatsanleihen stark stiegen.

Professor James Watson, Politikexperte an der amerikanischen Universität in Rom, mutmaßt, Monti könnte als Finanzminister in einer Koalition mit der demokratischen Partei, die Umfragen zufolge das stärkste Lager im Unterhaus stellen könnte, weiter agieren.

Bereits vor wenigen Tagen hatten führende Wirtschaftsvertreter den Wunsch geäußert, Mario Monti möge Amt bleiben, sollte bei der nächsten Wahl kein eindeutiger Sieger feststehen (mehr hier).

Auch die Arbeitgeberorganisation Confindustria sprach sich für eine weitere Amtszeit von Mario Monti aus: „Legitimiert durch die Wahl, wäre alles wunderbar für mich“, sagt Giorgio Squinzi, Chef von Confindustria. Auch Monti selber schließt eine weitere Legislaturperiode nicht aus. Er sagte, er würde als Regierungschef weiter zu Verfügung stehen, wenn das Land ihn ruft (mehr hier)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...