Finanzen

Österreich-Bonds: Schuldenmachen wird billiger

Für Österreich könnte es bald noch günstiger werden, auf dem Kapitalmarkt Schulden aufzunehmen. Schon jetzt liegen die Finanzierungskosten des Staates über Anleihen so niedrig wie selten.
04.10.2012 22:19
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag waren die Zinsen für Staatsanleihen erneut auf ein Rekordtief gefallen. Für Anleihen mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2017 musste die Finanzierungsagentur nur noch 1,236 Prozent Zinsen bieten. Damit ist die Differenz zu deutschen Staatsanleihen um 0,7 Prozentpunkte gefallen. Deutsche Staatsschuldentitel sind damit nur noch 44 Basispunkte billiger als österreichische. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Nachfrage erreichte am Dienstag das höchste Ausmaß seit sieben Jahren: Die Nachfrage nach siebenjährigen Anleihen war viermal größer als das Angebot. Bei Anleihen mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2044 war die Nachfrage immerhin noch doppelt so groß wie das Angebot. Die sinkenden Zinsen sind mit dem großen Andrang bei Staatsanleihen zu erklären, deren Kreditwürdigkeit trotz der Staatsschuldenkrise von Ratingagenturen als besonders gut eingestuft werden.

Der Unterschied zu den deutschen Zinsen „ist noch über dem langfristigen Durchschnitt und natürlich sehen Investoren das als Interessante Chance, dass sich die Zinsen annähern“, sagte die Chefin der Österreichischen Finanzierungsagentur, Martha Oberndorfer zu Reuters.

Oberndorfer geht davon aus, dass die Zinsen für österreichische Staatsanleihen noch weiter sinken könnten. Demnach hätte Österreich gleich gute – wenn nicht sogar bessere – Wirtschaftszahlen als Deutschland vorweisen können. Dies wäre ein Argument für noch niedrigere Zinsen. Vor allem bei kurzfristigen Anleihen zeige sich diese Möglichkeit. Denn Anleihen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren kann auch Österreich zu Negativzinsen ausgeben.

Bei der Auktion am Dienstag wurden insgesamt 1,2 Milliarden Euro neuer Schulden aufgenommen. Damit sind 85 Prozent der für dieses Jahr geplanten Schuldenaufnahme bereits abgewickelt. Insgesamt sollen im Jahr 2012 zwischen 27 und 30 Milliarden Euro Staatsschulden aufgenommen werden. Davon werden 20 bis 24 Milliarden Euro durch Staatsanleihen abgedeckt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...