Politik

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Mehr als fünfzehn antifaschistische Demonstranten sollen nach ihrer Festnahme von der griechischen Polizei gefoltert worden sein. Schläge, Missbrauch und Drohungen mussten die Festgenommenen ertragen. Eine Verbindung zwischen der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi und Polizei soll den Opfern zufolge bestehen.
10.10.2012 11:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Spanien: Rotes Kreuz startet Hilfskampagne für eigene Bevölkerung

In den vergangenen Wochen gab es etliche Demonstrationen in Griechenland und in Folge dessen auch die ein oder anderen Verhaftungen (wie gestern in Athen – hier). Doch nach einer Demonstration am 30. September in Athen scheint die Polizei definitiv die Rechtsstaatlichkeit verletzt zu haben. Wie der britische Guardian berichtet, wurden am 30. September 15 antifaschistische Demonstranten, nachdem sie mit Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi zusammengestoßen waren, festgenommen. Im Anschluss daran, so erzählten die Opfer, seien sie in der Attica-Hauptpolizeidirektion gefoltert worden.

Mitglieder einer zweiten Gruppe von 25 Griechen, die einen Tag später für die Freilassung der 15 demonstriert hatten, wurden ebenfalls festgenommen und waren Folterungen ausgesetzt worden. Die Festgenommenen erzählten, dass sie geschlagen und angespuckt wurden, während andere Polizisten dabei zusahen. Sie mussten sich teilweise nackt ausziehen und sich vor den Polizisten verbeugen – Zustände wie in Abu Ghraib, beschreibt ihr Anwalt die Situation dem Guardian. Mittels Laserstrahlen wurden sie wach gehalten.

Darüber hinaus sollen etliche von ihnen als Aschenbecher benutzt worden sein. Einige Polizisten sollen die Folterungen mit ihren Handy aufgenommen und den Opfern gedroht haben, diese im Internet zu veröffentlichen oder ihre Adresse den Mitgliedern und Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi weiterzugeben. 19 Stunden erhielten sie kein Wasser und durften keine Telefonate führen, so der Guardian. „Wir waren so durstig, wir tranken Wasser aus der Toilette“, sagte eine Frau, die zu den Opfern zählt und sexueller Nötigung ausgesetzt war. Ein Mann sprach davon, mit einer Taser-Waffe Elektroschocks ausgesetzt gewesen zu sein, als er fliehen wollte. „Meine Beine waren für ein paar Minuten wie paralysiert und ich fiel hin.“ Im Anschluss haben sie seine Hände auf dem Rücken festgebunden „und haben angefangen, mich zu schlagen und zu treten, in meine Rippen und gegen meinen Kopf.“

Dimitris Katsaris, Anwalt von vier der Opfer, macht zudem deutlich: „Dies ist nicht nur ein Fall von Polizeibrutalität von der Art, wie man sie ab und an in jedem europäischen Land hört. Das passiert hier täglich“, ergänzt er. „Wir haben die Bilder, haben wir den Beweis, was mit Leuten passiert, die verhaftet werden, weil sie gegen den Aufstieg der Neo-Nazi-Partei in Griechenland protestieren.“

Weitere Themen

US-Rekord: 46 Millionen Amerikaner brauchen Essensmarken

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...