Politik

Friedensprojekt EU: Europäisches Roulette um die Entgegennahme des Preises

Die EU selbst ist schwer fassbar in ihrer aufgefächerten Struktur. Bei so vielen EU-Instituten stellt sich nun die Frage, wer den Friedensnobelpreis überhaupt entgegennehmen soll. Kommissionspräsident Barroso, Ratspräsident Rompuy, Altkanzler Helmut Kohl oder vielleicht doch der deutsche EU-Parlamentspräsident Martin Schulz? Vielleicht auch Angela Merkel
12.10.2012 15:54
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Sarkozy: Ohne EU wird es Krieg geben

Die EU setzt sich aus den drei übergeordnete Institutionen EU-Kommission, EU-Rat und EU-Parlament zusammen – wäre dann vielleicht einer der Präsidenten dieser Institutionen nicht geeignet, den Nobelpreis entgegen zu nehmen? José Manuel Barroso, Herman van Rompuy oder gar Martin Schulz sind dieses Dreier-Gestirn. Aber Moment, käme nicht auch Cathrine Ashton, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik und Erste Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, in Frage? Schließlich muss sie bezüglich öffentlicher Auftritte immer hinter den drei Männern zurückstehen.

Beim Thema Frieden ist Herman van Rompuy aber sicher nicht der schlechteste Kandidat. Einst bezeichnete er die EU als das schönste Projekt der Welt und zu Weihnachten ließ er sich sogar dazu hinreißen, an die Regierungschefs weltweit ein Buch mit dem tollen Titel „The World of Happiness“ zu verschicken (mehr bei den DMN).

Möglich wäre aber auch Dimitris Christofias, der amtierende Regierungschef Zyperns, - hat doch sein Land derzeit noch den EU-Ratsvorsitz inne. Andererseits hat das Land ja einen Antrag auf einen Bailout gestellt und schon kurz vor der Ratspräsidentschaft wollten einige dem Land aus diesem Grund nicht die Kassen anvertrauen (hier). Da gäbe es beim Friedensnobelpreis sicher auch kritische Stimmen, die Zypern nicht vertrauen würden.

Andererseits wird Helmut Kohl immer als Vater der Europäischen Union bezeichnet und eine Entgegennahme des Preises könnte ihm wenigstens helfen über die erfolglose 22. Nominierung für den Friedensnobelpreis hinwegzukommen. Lebte er noch, könnte auch Francois Mitterand den Preis abholen - immerhin verdanken wir ihm die 3-Prozent-Defitigrenze (hier). Um jedoch die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich nicht über die Entgegennahme des Friedensnobelpreises auf's Spiel zu setzen, wird die Suche wohl weiter gehen. Müssen (Sarkozy weiß, wie wichtig die Beziehung ist: „Wenn Deutschland und Frankreich sich nicht annähern, werden sie sich bekämpfen.” - hier).

Aber eine neue Personalie könnte das Problem lösen. So wurde doch beispielsweise der langersehnte und nun gestartet ESM als historischer Meilenstein bezeichnet. Das Instrument, um scheinbar all die derzeitigen Probleme lösen zu können. Insofern könnte sich der neue ESM- und frühere EFSF-Chef Klaus Regling ebenfalls eignen. Wenn es da aber nicht zu Verwerfungen mit EZB-Chef Draghi kommt, der immerhin mit seinem Rat – abgesehen von Jens Weidmann – immer wieder die Eurozone mit frisch, gedrucktem Geld versorgte. Natürlich ohne Auswirkungen auf die Inflation - versteht sich ja von selbst – und seit Angela Merkel wissen wir ja auch: „Scheitert der Euro, scheitert Europa“. Also vielleicht Angela Merkel einfach nach Oslo schicken – Angela Merkel: Unser Star für Oslo. „Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne."

Weitere Themen

Preisgeld: EU hat keinen Plan für die Verwendung der 930.000 Euro

Barroso: Nobelpreis ist Auszeichnung für alle EU-Bürger

Krise: 70 Millionen Jugendliche weltweit ohne Arbeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...