Deutschland

Politik und Ehrlichkeit: Steinbrück hat zwei Vorträge „verschwitzt“

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück attackiert er seine Kritiker, weil nun rausgekommen ist, dass er zwei Vorträge nicht ordnungsgemäß gemeldet hat. Er braucht er sich nicht zu wundern, dass ihm der Wind ins Gesicht bläst: Steinbrück hat in der Sache stets extrem arrogant und selbstgefällig agiert. Wenn er nicht bald kapiert, dass er die Fehler macht und nicht alle anderen, wird er ein ernstes Problem bekommen.
30.10.2012 13:33
Lesezeit: 2 min

Nun kommt es raus: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat zwei Vorträge zunächst nicht ordnungsgemäß offengelegt. Er bezeichnete das von dem von ihm beauftragten Wirtschaftsprüfer herausgefundene Versäumnis als „eine Nachlässigkeit von mir“. Wie das passieren konnte? Steibrück: „Ich hab es einfach verschwitzt.“

Steinbrück hatte zwei Vorträge vom Oktober 2011 „nach Aktenlage nicht entsprechend den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages angezeigt“. Die beiden Reden wurden dem im Internet veröffentlichten Prüfbericht zufolge bei der Kerkhoff Consulting GmbH und der Südwestbank AG gehalten.

Steinbrück beklagte nach dem Bekanntwerden der verschwiegenen Vorträge, dass man ihm einen „einen Stein an den Kopf werfen“ wolle, weil er ein Sozialdemokrat sei. Bei anderen werde nicht so akribisch nachgefragt.

Steinbrücks Wehleidigkeit ist unangebracht: Mit bemerkenswerter Arroganz hat er stets versucht, Fragen oder Nachfragen zu seinen Nebentätigkeiten abzubügeln. Er hat den Eindruck erweckt, dass die Frager lästige Fliegen sind, die nichts anderes im Sinne haben, als ihm hinterrücks zu schaden - und zwar angestiftet vom politischen Feind. Dass nun sein Reinwaschungsversuch ein ebensolcher Rohrkrepierer wird wie seinerzeit die legendäre, die den Dopingverdacht des Fußballtrainers Christoph Daum erst bestätigt hat, mag für ihn ärgerlich sein.

Steinbrück beweist mit seiner störrischen Selbstgefälligkeit ein ordentliches Maß an Realitätsverlust: Es ist von Interesse, wo er als ehemaliger Finanzminister und großer Freund der Banken auftritt. Es ist von noch größerem Interesse, was er dafür kassiert.

Steinbrück scheint allerdings vor allem den politischen Instinkt verloren zu haben - und erinnert in diesem Punkt mit jedem Tag mehr an Christian Wulff: Auch dieser hatte sich hinter seiner Verschwörungstheorie verschanzt und immer wieder beteuert, er habe nichts anderes getan als andere Politiker auch.

Dasselbe Muster verfolgt Steinbrück jetzt auch. Und man kann ihn - menschlich - verstehen: Jeder Sozialdemokrat muss sich ärgern, wenn er sieht, wie Gerhard Schröder bei der Gazprom abkassiert - und natürlich hat Schröder in seiner politischen Ära mit einem Auge auf seine wirtschaftlichen Optionen im Leben nach der Politik geschielt.

Das ist ärgerlich - aber Schröder ist heute ein Privatmann, der nur einen Teil seines Lebensunterhalts von der steuerfinanzierten Pension bezahlt.

Steinbrück aber ist in die politische Arena zurückgekehrt. Damit gelten für ihn dieselben Gesetze wie für alle Politiker. Und die Fragen nach Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit sind nicht mehr seine Privatsache. Er muss damit rechnen, dass er an seinen Worten gemessen wird. Er kann doch in einer essentiellen Sache, wo er stets getönt hat: Habe alles und jedes gemeldet! - nun doch nicht einfach zurückrudern, und behaupten: Ach was, das ist ein Lappalie - haben wir eben verschwitzt!

Steinbrück irrt, wenn er er glaubt, dass er seine Kritiker durch Überheblichkeit wegblaffen kann. Er täuscht sich, wenn er meint, nach dem Prinzip handeln zu können: Je schärfer der Ton gegenüber meinen Kritikern, desto höher meine Glaubwürdigkeit.

Steinbrück ist dabei, in eine fatale Falle zu laufen. Auf dem Schild dorthin steht: Wer einmal lügt verschwitzt, dem glaubt man nicht...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...