Politik

TV-Marke Sharp erwartet ihren eigenen Untergang

Der japanische Elektronikkonzern Sharp fürchtet um seine Existenz. Niedrigere Preise für elektronische Haushaltsgeräte, ein starker Yen und asiatische Billigkonkurrenz setzen die japanische Elektronikfirma unter Druck.
01.11.2012 13:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Sharp erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Nettoverlust von 5,6

Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus leidet der Konzern an einem

massiven Kapitalabfluss. Deshalb sucht der Elektronikriese händeringend

nach neuen Allianzen. Bereits im vergangenen Jahr musste Sharp einen

Nettoverlust von rund 4,9 Milliarden US-Dollar (396 Milliarden Yen) verbuchen.

Der Aktienkurs von Sharp stand in diesem Jahr dementsprechend massiv

unter Druck. Er verlor drei Viertel seines Wertes. Die Analysten von

Moody’s und Standard & Poor’s stuften die Kreditwürdigkeit des Konzerns

auf Ramschniveau herunter.

Die Elektronikfirma ergreift unterdessen mehrere Maßnahmen, um den Kopf

aus der Schlinge zu ziehen. So nahm Sharp eine Hypothek auf seinen

Hauptsitz auf und veräußerte Fabriken in Übersee. Die Mitarbeiter des

Konzerns müssen Lohnkürzungen oder Entlassungen hinnehmen. Das

Unternehmen rechnet damit, dass die Restrukturierungsmaßnahmen bis Juni

2013 wirken werden, so die FT.

Sharp reiht sich damit in die Liste der japanischen Technologiekonzerne

ein, die derzeit mit ernsten finanziellen Problemen zu kämpfen haben.

Auch Sony und Panasonic leiden unter dem Preisverfall von

Flachbild-Fernsehern und anderen elektronischen Haushaltsgeräten. Der

starke Yen verschärft die angespannte Situation. Außerdem setzt ihnen

die asiatische Billigkonkurrenz zu.

Weitere Themen

Solarindustrie unter Druck: China verschärft Handelskrieg

Verbraucherzentrale: Red Bull umgeht Gesetze bei Energy Drinks

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Betrug: Nur 22 Prozent der Unternehmen schützen sich
24.01.2025

KI-Betrug wird 2025 zur größten Bedrohung für Unternehmen. Deepfakes und andere KI-gestützte Betrugstechniken nehmen in Deutschland und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung
24.01.2025

Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung. Die Unternehmen sehen einen Veränderungsbedarf bei der...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...