Finanzen

EU muss Wirtschaftsprognose nach unten korrigieren

Lesezeit: 1 min
07.11.2012 16:19
Die Europäische Kommission hat ihre Vorhersagen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Eurozone nach unten korrigiert. Während das Euro-BIP 2012 um 0,4 Prozent falle, steige es 2013 lediglich um 0,1 Prozent.
EU muss Wirtschaftsprognose nach unten korrigieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Prognose für das europäische Wirtschaftswachstum wurde deutlich nach unten korrigiert. Vor sechs Monaten hatte die Europäische Kommission für 2013 noch mit 1,0 Prozent Wirtschaftswachstum in der Eurozone gerechnet. Nun rechnet sie nur noch mit 0,1 Prozent (zur Veröffentlichung hier). Im laufenden Jahr falle das Eurozonen-BIP sogar um 0,4 Prozent. Erst 2014 gehe es in der Eurozone wieder langsam bergauf mit einem BIP-Zuwachs von 1,4 Prozent.

Olli Rehn, EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung, sprach von einer „allmählichen Verbesserung in Europa ab dem nächsten Jahr“. Es gebe jedoch keinen Grund zur „Selbstzufriedenheit“. Damit liegt Rehn auf einer Linie mit dem aktuellen Gutachten der Wirtschaftsweisen (mehr hier).

Griechenlands BIP werde 2012 um 6 Prozent schrumpfen, 2013 um 4,2 Prozent und 2014 nur noch um 0,6 Prozent, so die Berechnungen der Europäischen Kommission. Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme werden dort für Mittwoch schwere Ausschreitungen erwartet (mehr hier). Auch Spaniens BIP werde 2012 und 2013 fallen, so die Kommission. Erst im Jahr 2014 werde es wieder wachsen. Dabei sind die neuen Vorhersagen der Kommission negativer als die der spanischen Regierung. Außerdem sagt die Kommission für Spanien Haushaltsdefizite über 6 Prozent in den Jahren 2012, 2013 und 2014 voraus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...