Politik

UBS: Immobilien in der Schweiz werden zum Risiko

Die Schweizer Großbank UBS warnt vor Immobilienpreisen: Ihr Immo-Index zeigt auf Rot, die Blase droht zu platzen.
09.11.2012 11:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Gold: Analysten erwarten neue Höchststände

Zum ersten Mal seit 1991 erreicht der Immobilien-Index der UBS die Risikogrenze. Die Immobilienblase in der Schweiz droht damit schneller als von manchen erwartet zu platzen. Bloomberg meldet, dass der Index auf einen Wert von 1,02 Punkte für das vierte Quartal gestiegen ist. Im September lag der Wert noch bei 0,82 Punkten. Jeder Wert oberhalb der Marke von 1,0 bedeutet: Achtung, es wird riskant!

Mehrere Faktoren begünstigen die Preisentwicklung im Schweizer Immobiliensektor: Einerseits führt der hohe Bedarf an Wohnungen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung zu einem Preisanstieg. Durch die steigende Zahl der Einwanderer wird dieser Trend verschärft. Zusätzlich gelten Immobilien immer noch als relativ sichere Investitionsanlage. Je mehr Menschen in Immobilien investieren, desto höher steigen die Preise. Schlussendlich wird diese Entwicklung durch die geringen Kreditzinsen noch vorangetrieben, die wiederum die Verschuldung der privaten Haushalte in den letzten Jahren immer weiter nach oben getrieben hat.

„Der kontinuierliche, starke Anstieg der Hypothekenschulden zeigt keine Anzeichen einer Mäßigung“, sagten Matthias Holzhey und Claudio Saputelli, Wirtschaftsexperten der UBS. Diese Entwicklung werde sich nächstes Jahr fortsetzen, so Holzhey, da die Zinsen auf absehbare Zeit nicht ansteigen. Weil aber die Realeinkommen nicht in dem Maß steigen wie die Preise für Immobilien, werden Häuser auch für wohlhabende Schweizer immer unerschwinglicher. Damit droht das Platzen einer Blase.

Die Entscheidung der Regierung für eine Koppelung des Schweizer Franken an den Euro führt zudem dazu, dass der Schweizer Immobilienmarkt für ausländische Investoren sehr attraktiv geworden ist. Damit werden die Preise weiter in die Höhe getrieben, obwohl der Nachfrage kein natürlicher Markt mehr entspricht. Diese Überhitzung wird von der UBS als Indiz für ein erhöhtes Blasen-Risiko angesehen.

Weitere Themen

NASA will Astronauten zu Mond und Mars schicken

Spanien will staatliche Luxusimmobilien verkaufen

Zu viel Defizit: Banken wollen Kommunen kein Geld mehr leihen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...