Politik

Nato liefert Raketenabwehrsystem an die Türkei

Die Nato-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, der Türkei ein Raketenabwehrsystem bereitzustellen. Es soll dem Land helfen, sich gegen mögliche Angriffe aus Syrien abzuschirmen. Die Waffen soll auch von Deutschland geliefert werden.
20.11.2012 15:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Die 900 km lange Grenze mit Syrien ist für die Türkei nur schwer gegen Angriffe zu schützen. So sorgt sich die türkische Regierung um die Sicherheit ihrer Bürger, vor allem nachdem von Syrien aus Granaten auf türkisches Territorium abgefeuert wurden. Nun stellt die Nato dem türkischen Militär Patriot Abwehrraketen zur Verfügung, um das Land gegen die syrischen Attacken abzusichern.

„Wir haben eine Einigung mit den Ländern getroffen, die die Patriot Raketen herstellen. Ein offizieller Antrag wird so schnell als möglich fertig gestellt“, teilte der türkische Außenminister, Ahmet Davutoglu, am Dienstag in Ankara mit. Nur die USA, die Niederlande und Deutschland verfügen über diese Waffen-Technologie. Die deutsche Regierung bekräftigte, dass ein solcher Antrag mit Solidarität geprüft werde.

Zuvor hatte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen eine Lieferung von Raketen an die Türkei die Spitze genommen. Sie dienten einzig dem Zweck der Verteidigung und nicht zur Errichtung einer Flugverbotszone über Syrien. Syrische Rebellen fordern eben eine solche Zone, weil sie gegen die Angriffe der syrischen Luftwaffe machtlos sind. Im vergangenen Jahr hatte eine Flugverbotszone über Libyen den Sturz der dortigen Regierung erheblich beschleunigt. Ähnliche Sanktionen gegen Syrien wurden jedoch von Russland un China mit einem Veto im UN-Sicherheitsrat blockiert.

Weitere Themen

Glaubwürdigkeit verloren: Italiener haben genug von Mario Monti

Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Ende der Privatheit: Drohnen sollen Bürger aus der Luft überwachen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...