Finanzen

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

Noch immer laufen zu viele Banken Gefahr, durch ein unvorhergesehenes Ereignis mit Staatshilfen gerettet werden zu müssen, warnt die Bundesbank. Die bisherigen Regulierungsversuche seien wirkungslos gewesen. Aber blinder „Dirigismus“ sei in keinem Fall der richtige Weg.
21.11.2012 15:33
Lesezeit: 1 min

Man sei auf dem richtigen Weg, doch „weitere Schritte seien notwendig“, sagte Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, in Frankfurt am Main. Die grundsätzlichen Probleme bestünden weiter. „Besonders die großen, komplexen, verknüpften oder weltweit tätigen Finanzinstitute bringen das gesamte Finanzsystem in Gefahr.“ Zu oft hätten diese mit Steuergeldern gerettet werden müssen. Und diese Gefahr bestehe nach wie vor.

Eine Aufspaltung der Banken in Privatkunden- und einen Investmentbanken hält Dombret für untauglich. Während der Finanzkrise wurden auch reine Investmentbanken gerettet. „Lehman zum Beispiel wurde nicht gerettet, weil Kundeneinlagen gefährdet waren“, so Dombret wörtlich auf dem Generation Forum Euro Finance Week - wenngleich Lehman nicht gerettet wurde. Der Grund für die Rettung seien vielmehr die Verbindungen zu anderen Finanzinstituten gewesen, vor allem zu vielen Vertragspartnern bei Derivaten-Geschäften. Dasselbe gilt für die AIG, die ein Versicherer war und keine Bank. Außerdem sei die Bankenaufspaltung in der Praxis schwer durchzuführen, und leicht könnten sich ungewollte Nebeneffekte einstellen, ergänzte Dombret.

Die Finanzkrise habe einen krassen Mangel an geeigneten Mitteln offenbart, mit bankrotten Banken fertig zu werden, so Dombret. In vielen Ländern habe sich die Insolvenzgesetzgebung als unzulänglich erwiesen, besonders, wenn es sich um weltweit agierende Unternehmen handelt. Auch müsse mehr auf die Zusammenwirkung der einzelnen Regulierungs-Versuche geachtet werden. „Wo es einen Mangel an Konsistenz gibt, da besteht die Gefahr, dass die verschiedenen Maßnahmen widersprüchliche Anreize setzen“, gibt Andreas Dombret zu bedenken. Derart könnten die gewünschten Effekte der Regulierungen abgeschwächt oder sogar vollkommen verhindert werden.

„Staatsgläubigkeit und Dirigismus sind auf keinen Fall der richtige Weg“, führte Dombret weiter aus. Die Lösung bestehe in einer „Wiederbelebung individueller Verantwortung“. Trotz der vorherigen Ausführungen sind aber die tatsächlichen Vorschläge der Bundesbank nicht weniger dirigistisch: Man müsse verhindern, dass „die Marktkräfte außer Kontrolle geraten“. Basel III sei „das Hauptergebnis der Reformbemühungen“ und „alternativlos“, sagte Dombret. Alle Staaten müssten die international vereinbarte Erhöhung der Eigenkapitalquoten durchsetzen, um die Gefahr von Bankenpleiten zu verringern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...