Deutschland

Billigere Löhne: VW will künftig mehr Werke in China betreiben

Bis zum Jahr 2015 will VW knapp 10 Milliarden Euro in den Bau weiterer Werke in China stecken. Für die deutsche Volkswirtschaft sind das schlechte Neuigkeiten. Der Automobilindustrie kann durch Auslagerungen ein ähnliches Fiasko wie in Frankreich drohen.
23.11.2012 13:46
Lesezeit: 1 min

In den nächsten vier Jahren will VW seine Investitionen in China steigern: Insgesamt 9,8 Milliarden Euro sollen für den Bau von vier weiteren Fabriken in der Volksrepublik bis ins Jahr 2015 aufgebracht werden. Die Investitionen sind Teil einer Strategie, in der die Produktion von Volkswagen auf dem chinesischen Markt bis 2018 rund vier Millionen Fahrzeuge pro Jahr betragen soll, wie China Daily berichtet.

Für die deutsche Automobilindustrie kann das einen weiteren Rückgang der Aufträge bedeuten. Wenn künftig mehr Fahrzeuge in China produziert werden, besteht die Gefahr, dass deutsche Werke nicht mehr mit voller Auslastung arbeiten. Daimler hat bis Ende des Jahres die Auslastung seiner Werke heruntergefahren (hier).

In China sind die Lohnkosten erheblich günstiger. Die in China produzierten Fahrzeuge seien jedoch ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmt, versichert VW Konzernsprecher Eric Felber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Mit 60 Prozent wird mehr als die Hälfte der Mittel in Deutschland eingesetzt”, heißt es in einer Pressemitteilung von Volkswagen.

Welche Folgen eine Auslagerung der Produktion in Schwellenländer hat, kann am Beispiel Frankreichs abgelesen werden. In der Ära Sarkozy wurden in der Industrie hunderttausende Jobs vernichtet. Die französischen Marken Peugeot und Citroën des Konzerns (PSA) brachen anfang des Jahres um fast 30 Prozent ein (hier). Der Grundfehler der Franzosen lag darin, dass sie nur die Produktion ins Ausland verlagert hatten, jedoch nicht in der Lage waren, mit konkurrenzfähigen Modellen auch auf den asiatischen Märkten zu bestehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...