Politik

Mitten im Krieg: Israels Verteidigungsminister Barak tritt überraschend zurück

„Ich habe mich entschieden, mich aus dem politischen Leben zurückzuziehen" – mit diesen Worten verabschiedet sich Ehud Barak im kommenden Jahr aus der Politik. Über Jahrzehnte hindurch war er einer der prägenden Politiker Israels.
26.11.2012 11:51
Lesezeit: 1 min

Der derzeitige israelische Verteidigungsminister, Ehud Barak, hat seinen politischen Rückzug angekündigt. Bei der Neuwahl des Parlaments im Januar werde er ausscheiden, sagte der 70-Jährige am Montag. Seit 2007 ist Barak Verteidigungsminister. Er hat in den vergangenen Jahren die israelische Politik stark geprägt und ist der höchstdekorierte Militär des Landes. Vor seinem Amt als Verteidigungsminister war er zudem Regierungschef und Außenminister Israels.

„Ich habe mich entschieden, mich aus dem politischen Leben zurückzuziehen", erklärte Barak seine Entscheidung. Damit verlässt er mitten im neu entflammten Gaza-Konflikte die Bühne der Politik. Dass seine Entscheidung etwas mit den neuerlichen Ereignissen, bei denen 166 Palästinenser und sechs Israelis den Tod fanden (hier), zu tun hat, sagte er nicht. Zwar herrscht seit einigen Tagen Waffenruhe, aber die Auseinandersetzungen gehen weiter. Am Freitag vergangener Woche kam es zu Ausschreitungen im Grenzgebiet bei dem mehrere Palästinenser verletzt und einer Palästinenser erschossen wurde.

Indes hat Israel ein neues Raketenabwehrsystem, David’s Sling, getestet, welches erfolgreich eine Mittelstreckenrakete abgefangen haben soll, so die israelische Zeitung Haaretz. Das System wurde gemeinsam mit den USA entwicklet und soll 2015 offiziell zum Einsatz kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...