Deutschland

Brand-Katastrophe Titisee: Unternehmen dürfen nicht bei Sicherheit sparen

Die Ursache für den verheerenden Brand in einer Behindertenwerkstatt in Titisee war nach Polizeiangaben eine Explosion eines Gasofens. Wie es dazu kommen konnte ist unklar. Sicherheits-Experten warnen Unternehmer, in Zeiten der Krise bei den Sicherheitsstandards zu sparen.
27.11.2012 17:36
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Blinder Gehorsam: Steinmeier sagt ohne Wenn und Aber „Ja“ zu Griechen-Paket

Über die Brandursache in der Caritaswerkstatt St. Georg in Titisee wird weiterhin spekuliert. Bei einer Pressekonferenz wurde mitgeteilt, dass das Feuer durch eine Explosion in einem gasbefeuerten Heizgerät im zweiten Obergeschoss des Gebäudes der Caritas ausgelöst wurde. Offenbar drang Gas aus dem Gerät und wurde unter noch nicht geklärten Umständen entzündet. Der leitende Oberstaatsanwalt Peter Häberle sagte es habe einen „unkontrollierten Gasaustritt“ gegeben. Die Oberstaatsanwaltschaft habe nun ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet mit der Anschuldigung der „fahrlässigen Tötung“.

Laut Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer war der vorbeugende Brandschutz absolut ordnungsgemäß. Keiner der Verstorbenen habe sich im Bereich der Fluchtwege befunden, sagte sie bei der Pressekonferenz. Der Caritasverband sieht sich unterdessen Kritik ausgesetzt. So hätte das Gebäude zum Beispiel keine Sprinkleranlage gehabt, die den Brand hätte löschen können, berichtet eine regionale Zeitung. Die 14 Todesopfer seien alle einer Rauchvergiftung erlegen. Inwiefern die Lüftung und Rauchableitung in der Werkstatt ausreichend war ist derzeit noch klar.

Fest steht aber, dass laut der aktuellen Landesbauordnung Baden-Württembergs auch Einrichtungen für Behinderte als Sonderbauten gelten und deshalb besonderen Sicherheitsstandards unterliegen. Sie gilt seit 2010. Die Bauordnung stellt besondere Anforderungen an Lüftung und Rauchableitung. Davor waren Behinderten-Einrichtungen davon noch ausgenommen. Die Caritaswerkstatt St. Georg wurde in den 1970er Jahren errichtet und in den Jahren 2000 bis 2002 saniert. Für die Sanierung galten also noch die alten Brandschutzkriterien.

Auf Anfrage von Deutsche Wirtschafts Nachrichten bei der Architektenkammer Baden-Württemberg wies deren Sprecher, Jochen Stoiber, darauf hin, dass Gebäude, die vor 2010 errichtet wurden, den neuen Sicherheitsstandards angepasst werden können. Es werde also von Fall zu Fall entschieden, ob eine Verbesserung des Arbeitsschutzes bei Behindertenwerkstätten nötig sei. Grundsätzlich bestünden keine verbindlichen Verpflichtungen für die Erstellung von Rettungskonzepten in Behinderten-Einrichtungen, so Stoiber weiter. Dieses Thema sollten Behörden in Zukunft noch intensiver ins Auge fassen“, meint Stoiber.

Auch der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg nimmt den Gesetzgeber in die Mangel. „Wir haben z.B. in Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren immer auf die Problematik der Stufenfolge in Rettungswegen hingewiesen“, teilte Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Verbandes, Deutsche Wirtschafts Nachrichten mit. Die Vertreter der Wirtschaft hätten dies nie thematisiert und vielmehr auf die Kosten verwiesen, kritisiert Pagel-Steidl. Ihre Forderung nach Barrierefreiheit sei immer mit Blick auf Mehrkosten zurückgewiesen worden.

Barrierefreiheit werde von Seiten der Wirtschaft und von der Gesellschaft häufig noch immer als „Sonderbauform für behinderte Menschen“ angesehen, so der Verband. Das Bewusstsein für einen Nutzen für alle werde dabei vergessen. „So tragisch diese Brandkatastrophe auch ist, vielleicht trägt sie zu einem Umdenken bei“, hofft Pagel-Steidl. In Deutschland sterben jährlich 400 Menschen durch Brände.

Weitere Themen

Nächtliche Griechen-Rettung kann Deutschland bis zu 11,5 Milliarden Euro kosten

Rezession droht: Deutsche Schwäche wird zum Problem für Osteuropa

Neuer Gouverneur der Bank of England kommt von Goldman Sachs

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....