Deutschland

Brand-Katastrophe Titisee: Unternehmen dürfen nicht bei Sicherheit sparen

Die Ursache für den verheerenden Brand in einer Behindertenwerkstatt in Titisee war nach Polizeiangaben eine Explosion eines Gasofens. Wie es dazu kommen konnte ist unklar. Sicherheits-Experten warnen Unternehmer, in Zeiten der Krise bei den Sicherheitsstandards zu sparen.
27.11.2012 17:36
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Blinder Gehorsam: Steinmeier sagt ohne Wenn und Aber „Ja“ zu Griechen-Paket

Über die Brandursache in der Caritaswerkstatt St. Georg in Titisee wird weiterhin spekuliert. Bei einer Pressekonferenz wurde mitgeteilt, dass das Feuer durch eine Explosion in einem gasbefeuerten Heizgerät im zweiten Obergeschoss des Gebäudes der Caritas ausgelöst wurde. Offenbar drang Gas aus dem Gerät und wurde unter noch nicht geklärten Umständen entzündet. Der leitende Oberstaatsanwalt Peter Häberle sagte es habe einen „unkontrollierten Gasaustritt“ gegeben. Die Oberstaatsanwaltschaft habe nun ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet mit der Anschuldigung der „fahrlässigen Tötung“.

Laut Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer war der vorbeugende Brandschutz absolut ordnungsgemäß. Keiner der Verstorbenen habe sich im Bereich der Fluchtwege befunden, sagte sie bei der Pressekonferenz. Der Caritasverband sieht sich unterdessen Kritik ausgesetzt. So hätte das Gebäude zum Beispiel keine Sprinkleranlage gehabt, die den Brand hätte löschen können, berichtet eine regionale Zeitung. Die 14 Todesopfer seien alle einer Rauchvergiftung erlegen. Inwiefern die Lüftung und Rauchableitung in der Werkstatt ausreichend war ist derzeit noch klar.

Fest steht aber, dass laut der aktuellen Landesbauordnung Baden-Württembergs auch Einrichtungen für Behinderte als Sonderbauten gelten und deshalb besonderen Sicherheitsstandards unterliegen. Sie gilt seit 2010. Die Bauordnung stellt besondere Anforderungen an Lüftung und Rauchableitung. Davor waren Behinderten-Einrichtungen davon noch ausgenommen. Die Caritaswerkstatt St. Georg wurde in den 1970er Jahren errichtet und in den Jahren 2000 bis 2002 saniert. Für die Sanierung galten also noch die alten Brandschutzkriterien.

Auf Anfrage von Deutsche Wirtschafts Nachrichten bei der Architektenkammer Baden-Württemberg wies deren Sprecher, Jochen Stoiber, darauf hin, dass Gebäude, die vor 2010 errichtet wurden, den neuen Sicherheitsstandards angepasst werden können. Es werde also von Fall zu Fall entschieden, ob eine Verbesserung des Arbeitsschutzes bei Behindertenwerkstätten nötig sei. Grundsätzlich bestünden keine verbindlichen Verpflichtungen für die Erstellung von Rettungskonzepten in Behinderten-Einrichtungen, so Stoiber weiter. Dieses Thema sollten Behörden in Zukunft noch intensiver ins Auge fassen“, meint Stoiber.

Auch der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg nimmt den Gesetzgeber in die Mangel. „Wir haben z.B. in Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren immer auf die Problematik der Stufenfolge in Rettungswegen hingewiesen“, teilte Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Verbandes, Deutsche Wirtschafts Nachrichten mit. Die Vertreter der Wirtschaft hätten dies nie thematisiert und vielmehr auf die Kosten verwiesen, kritisiert Pagel-Steidl. Ihre Forderung nach Barrierefreiheit sei immer mit Blick auf Mehrkosten zurückgewiesen worden.

Barrierefreiheit werde von Seiten der Wirtschaft und von der Gesellschaft häufig noch immer als „Sonderbauform für behinderte Menschen“ angesehen, so der Verband. Das Bewusstsein für einen Nutzen für alle werde dabei vergessen. „So tragisch diese Brandkatastrophe auch ist, vielleicht trägt sie zu einem Umdenken bei“, hofft Pagel-Steidl. In Deutschland sterben jährlich 400 Menschen durch Brände.

Weitere Themen

Nächtliche Griechen-Rettung kann Deutschland bis zu 11,5 Milliarden Euro kosten

Rezession droht: Deutsche Schwäche wird zum Problem für Osteuropa

Neuer Gouverneur der Bank of England kommt von Goldman Sachs

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...