Deutschland

Handelsblatt vor dem Kauf der Abo-Datei der FTD

Eine besonders bittere Pille könnten die Mitarbeiter der Financial Times Deutschland in ihren letzten Tagen an Bord noch schlucken müssen, bevor sie das Schiff verlassen. Offenbar interessiert sich das Handelsblatt für den Kauf der Abonnenten-Kartei der verbleichenden FTD:
27.11.2012 15:06
Lesezeit: 2 min

Der Crash der FTD könnte zum großen Triumph für das Handelsblatt werden: Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten könnte die Traditionszeitung aus Düsseldorf mit der Übernahme des Abonnenten-Stammes der am 7. Dezember zum letzten Mal erscheinenden Zeitung einen echten Coup landen. Beim Handelsblatt wollte man sich zum Vorgang nicht konkret äußern. Eine Sprecherin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass "die Verlagsgruppe Handelsblatt an Gesprächen mit Gruner + Jahr nicht beteiligt" sei.  Das mag zwar formal richtig sein - es gibt jedoch auch Konstruktionen, bei denen ein Dritter die Daten für das Handelsblatt formal erwirbt. Dann wäre die Verlagsgruppe Handelsblatt tatsächlich nicht beteiligt. Auch die Handelsblatt GmbH könnte der Käufer sein.

Dem Vernehmen nach wird, wenn es zu dem Deal kommt, auch die Internet-Domain ftd.de an das Handelsblatt fallen. Der Kaufpreis für Abonnenten und Domains soll im mittleren einstelligen Millionenbereich liegen. Ob es beim Handelblatt als einzigem Interessenten bleibt, ist noch nicht gewiß: Auch das Wall Street Journal hat Interesse an den Lesern gezeigt: Für Rupert Murdoch würde der Kauf der Reste Sinn machen, weil er damit die Position des WSJ in Europa stärken könnte. Allerdings wird es Gruner+Jahr schwerfallen, die Daten ausgerechnet an den ärgsten Rivalen des einstigen Namensgebers  Financial Times weiterzugeben.

Für das Handelsblatt könnte die Übernahme der FTD-Reste von existentieller Bedeutung sein: Selbst wenn nur ein Teil der Abonnenten dem neuen Lieferanten treu bliebe, könnte das Handelsblatt damit einen entscheidenden Schritt aus der Verlustzone machen. Auch online würde das Handelsblatt damit zur gänzlich unangefochtenen Nummer 1 in der Wirtschafts-Tagespresse. Im Grunde wird das Handelblatt durch die Entwicklung wieder das, was es schon vor der Gründung der FTD war: Ein Monopolist bei den Wirtschaftszeitungen. Die Wiederherstellung des Status Quo Ante hat Gruner+Jahr dem Verleger Dieter von Holtzbrinck mit 250 Millionen Euro finanziert.

Für G+J bleibe der schwache Trost, dass der Hamburger Verlag mit dem Kaufpreis einen Teil seiner Abfindungen abdecken könnte. Betriebswirtschaftlich ist die Lösung für den G+J-Vorstand die beste Variante: Die Gesellschafter zahlen den Löwenanteil der Schließung, das Problem ist zügig gelöst – und der Vorstand kann in Gütersloh am Ende doch noch mit einer überraschend kreativen Lösung zur Verlustminimierung beitragen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...