Politik

Finanzamt-Frist 2012: Was Steuerzahler beachten müssen

Freibeträge, staatliche Förderungen, Steuererklärung: Für Arbeitnehmer und Sparer liegt bis Ende 2012 noch einiges an Arbeit an. Wer Termine beachtet, kann jedoch Geld sparen.
05.12.2012 23:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechen-Deal wackelt schon wieder: Pensionsfonds machen nicht mit

Alle Inhaber eines Bauspar- oder Riestervertrages sollten bis zum  31. Dezember noch einen Antrag auf staatliche Förderung einreichen. Das Extra Geld vom Staat kann für Verträge bis zum Jahr 2010 rückwirkend eingefordert werden.

Wer für 2008 noch keine Steuererklärung abgegeben hat, der hat nur noch wenige Wochen die Möglichkeit dafür. Auch die Frist für Arbeitnehmer-Sparzulage für 2008 läuft zum Ende des Jahres aus.

Einen Wechsel in eine andere Steuerklasse sollte sich überlegen, wer geheiratet hat. Ebenfalls interessant ist es für Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis sich im kommenden Jahr ändert: Wer Kurzzeitarbeit leisten muss oder arbeitslos wird, kann durch den Wechsel in eine andere Steuerklasse ebenfalls Geld sparen.

Nur noch bis zum 15. Dezember können Verlustbescheinigungen auf Aktiengeschäfte eingereicht werden, so lassen sich Verluste bei der einen Bank gegen ein Plus bei einer anderen verrechnen. Ansonsten trägt das Finanzinstitut das Minus automatisch für das  kommende Jahr ein.

Ab 1. Januar 2013 erfolgt der Start der der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAm). Die bisherigen Lohnsteuerkarten oder Ersatzbescheinigungen werden dann durch das neue elektronische Verfahren ersetzt. Arbeitnehmer sollten sich informieren, ob ihr Arbeitgeber daran teilnimmt oder nicht und überprüfen, was in der Datenbank für den Lohnsteuerabzug über sie gespeichert ist. Eventuell müssen Steuerklasse, Kinder, Religionszugehörigkeit und Freibeträge neu eingetragen werden. Wer mit einer zu hohen Eigenbelastung für Krankheitskosten zu kämpfen hat, dem rät der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine  (NVL) außerdem, so viele Kosten wie möglich noch in dieses Jahr zu legen. So lasse sich die Steuerersparnis erhöhen.

Weitere Themen:

USA können ihre Wirtschaft nur mit noch mehr Schulden retten

Goldman Sachs prophezeit Ende der US-Wirtschaftskrise im Jahr 2013

Untreue-Vorwurf: ThyssenKrupp-Vorstand Claassen legt Amt nieder

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...