Politik

Investment-Guru: Welt steht vor gigantischer Hungerkatastrophe

Die Produktion von Phosphor wird in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen, sagt der Investor Jeremy Grantham. Doch ohne diesen unersetzlichen Bestandteil für Dünger werde die Menschheit verhungern. Hinzu komme, dass das zur Verfügung stehende Ackerland und der daraus mögliche Ertrag begrenzt seien.
06.12.2012 00:49
Lesezeit: 1 min

Der Investor Jeremy Grantham hat eine Untersuchung veröffentlicht, nach der auf unserem Planeten nur 1,5 Milliarden Menschen leben können. Derzeit liegt die Weltbevölkerung bei circa 7 Milliarden – bis 2050 sollen es sogar 9 Milliarden Menschen sein. Deshalb würden die meisten von uns verhungern, zitiert Business Insider den Investor. Schon heute bereiten die hohen Lebensmittelpreise selbst in den USA große Probleme (mehr hier).

Grantham begründet seine Untergangsprognose damit, dass die weltweiten Vorkommen an Phosphor in den kommenden Jahrzehnten aufgebraucht sein werden. Phosphor aber ist ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln und kann bisher durch nichts anderes ersetzt werden. Fehlt der Dünger-Rohstoff, wird es nicht mehr möglich sein, ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren. Wenn kein Ersatz gefunden wird, werden Millionen Menschen verhungern, so der Investor.

 

 

 

Nur durch den Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfung konnte in der Vergangenheit der Ertrag pro Quadratkilometer immer weiter gesteigert werden. Doch es gibt Grenzen dafür, was aus einer Ackerfläche herauszuholen ist. Granthams Untersuchung zeigt nun, dass die Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft mit dem Bevölkerungsanstieg nicht mehr werden mithalten können, wenn der Trend der letzten Jahrzehnte anhält. Und da die verfügbare Ackerfläche kaum zunimmt, würde dies dazu führen, dass die landwirtschaftlichen Erträge relativ zur Bevölkerung abnehmen. Die Folge wäre massenhafter Hunger.

Seit Jahrhunderten werden immer wieder Szenarien heraufbeschworen, in denen sich die wachsende Weltbevölkerung nicht mehr ernähren kann. Der bekannteste von ihnen war der Engländer Thomas Robert Malthus, der um 1800 einen gefährlichen Zusammenhang erkannte. Wenn sich die Weltbevölkerung exponentiell vermehrt, die technologische Entwicklung jedoch nur linear voranschreitet, dann führt dies notwendig zur Katastrophe. Doch seit Jahrhunderten sind diese Prognosen falsch, vor allem deshalb, weil die Untergangspropheten den möglichen technischen Fortschritt weit unterschätzt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...