Politik

Euro-Kritiker Grillo über Italien: „Dieses wunderbare Land stirbt“

Euro-Kritiker Grillo über Italien: „Dieses wunderbare Land stirbt“ Der italienische Politiker Grillo sagt, dass die hohe Verschuldung Italien umbringen werde. Alle kosmetischen Maßnahmen würden die Lage nur schlimmer machen. Daher lehnt er einen Anleihekauf durch die EZB zur Senkung der Zinskosten rigoros ab.
13.12.2012 01:49
Lesezeit: 1 min

Der Wahlkampf in Italien hat unlängst begonnen. Nach Silvio Berlusconi nutzt nun auch der Komiker Beppe Grillo die Gelegenheit, um sich mit seiner Partei von Mario Montis Politik abzugrenzen. Eine Unterstützung durch die EZB, mittels des Kaufs von italienischen Staatsanleihen zur Senkung der Zinskosten, würde er ablehnen, sagte Grillo in einem Interview mit der CNBC. Eine solche Aktion würde nur noch mehr Schulden bedeuten und „wir wollen den Anstieg der Schulden unterbrechen“, ergänzte er. „Wir müsen diese Erdrossellung stoppen, wir können uns das nicht leisten.“ Dieses „schöne Land liegt im Sterben“, betont Grillo. Ähnlich wie Berlusconi sieht er für den Anstieg der Zinskosten auf italienische Anleihen keinen nachvollziehbare Ursache in der realen Situation Italiens (hier). Der aktuelle Anstieg sei eine „mentale Halluzination durch Spekulationen im Bankensektor“, fährt Grillo fort.

In aktuellen Umfragen liegt Grillos Partei MoVimento 5 bei 15 Prozent. Aber nicht nur gegen die Banken wettert Beppe Grillo, sondern auch gegen den bald zurücktretenden Premier Monti. „Monti war, wie die Amerikaner zu sagen pflegen, ein Bluff, eine Blase“. Italien „ging im letzten Jahr in Konkurs, aber die Hälfte der Schulden wurden von französischen und deutschen Banken gehalten“, gibt Grillo zu Bedenken. „Wären wir Pleite gegangen, wäre das das Ende für Europa gewesen“. Also „haben sie Monti geschickt, um die Situation zu managen und sicher zu stellen, dass die deutschen und französischen Banken ihr Geld wieder bekommen“, fährt Grillo fort. Und zusätzlich pumpte die EZB Geld in den Markt, das den italienischen Banken helfen solle. Aber die Banken würden das Geld nicht nutzen, „um unsere Unternehmen zu finanzieren“. Vielmehr  nehmen sie es, „um ihre Schulden zurückzukaufen und so auch den deutschen und französischen Banken zu helfen.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...