Politik

Erstmals in den Lehrplänen: Europas Kinder lernen Mandarin

Mit der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung Chinas spielt auch die chinesische Sprache in Europa eine immer größere Rolle. Bisher fand der Chinesisch-Unterricht vor allem außerhalb staatlicher Schulen statt. Nun findet Mandarin in vielen Ländern Einzug in die offiziellen Lehrpläne.
19.12.2012 00:12
Lesezeit: 2 min

Gerade hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gefordert, die Jugend Europas müsse mehr Sprachen lernen. So könnten die Jugendlichen dort arbeiten, wo sie gebraucht würden (mehr hier). Dabei hatte sie wohl eher europäische Sprachen im Blick, doch der europäische Trend ist ein anderer: Die Kinder in ganz Europa blicken verstärkt nach China und lernen Mandarin.

Zum ersten Mal wird die Sprache aus dem Reich der Mitte ein weit verbreiteter Bestandteil der nationalen Lehrpläne. Auch in Deutschland hat die Zahl der Schulen, die Chinesisch anbieten, in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, so das Kultusministerium.Während es 2008 noch 160 Schulen waren, gab es 2011 bereits 232 Schulen mit Chinesischunterricht.

Die Nachfrage nach Chinesischkursen ist so groß, dass die Eltern auch im Internet nach Lernmaterialien und TV-Sendungen suchen. Einige Eltern lassen ihre Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren Chinesisch lernen, um ihnen den entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt mitzugeben.

Hanban, das chinesische Nationalbüro zum Lernen von Chinesisch als Fremdsprache, bringt weltweit ein Netzwerk von Konfuzius Klassenzimmern auf den Markt, um die wachsende Nachfrage nach chinesischen Sprachkursen zu erfüllen. „Eltern denken an die langfristigen Vorteile, die ihre Kinder vom Lernen der chinesischen Sprache haben werden“, zitiert China Daily Tina Zheng, eine Lehrerin am Chinesischen Lernzentrum in London. Hier werden Chinesisch-Kurse für Kinder ab drei Jahren angeboten.

„Ich denke der Hauptgrund ist, ihnen mehr Möglichkeiten zu geben“, erklärt Zheng. Die Eltern hätten verstanden, dass ihre Kinder vielleicht nicht in einem Job landen, bei dem sie Chinesisch sprechen, aber wenigstens erhalten sie die Möglichkeit dazu. Eltern mit einer stark multinationalen Perspektive, die etwa im internationalen Recht oder im Finanzwesen arbeiteten, seien besonders interessiert daran, dass ihre Kinder früh mit Chinesisch beginnen, ergänzt Zheng. Ein 11-wöchiger Vorschulkurs mit einer Unterrichtsstunde pro Woche kostet die Eltern circa 210 Euro.

Das Lernen ist einfacher, solange man jung ist, sagt Rugang Lu von der Britisch-Chinesischen Sprachlerngesellschaft. „Kinder sind eher in der Lage, die gesprochene Sprache und die Schriftzeichen gleichzeitig aufzunehmen. Erwachsene sind analytischer.“ Sie versuchten, die Theorie dahinter zu verstehen und das könne länger dauern, erklärt Lu. Kinder nähmen das Wort einfach auf und akzeptieren es, Erwachsene wollten wissen, warum das funktioniert.

Der linguistische Vorteil der Kinder könne natürlich dadurch aufgehoben werden, dass es für Vorschulkinder schwieriger sei, sich zu konzentrieren. Am Chinesischen Lernzentrum in London sei es entscheidend, eine Balance zu finden zwischen Lehre und Unterhaltung, so Zheng. „Es ist wichtig, das Lernen angenehm zu gestalten, ihr Interesse wach zu halten und sie nicht unter Druck zu setzen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Dramatische Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...