Politik

Korrupte Beamte verlassen China und bringen ihr Geld in Sicherheit

Lesezeit: 1 min
22.12.2012 03:01
Der Kapitalabfluss aus China hat einen neuen Rekordwert erreicht. Allein im November haben die Chinesen 41,2 Milliarden Dollar ins Ausland gebracht. Kurz nach seinem Amtsantritt hatte der neue Parteichefs Xi Jinping eine härtere Gangart im Umgang mit Korruption angekündigt.
Korrupte Beamte verlassen China und bringen ihr Geld in Sicherheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kapitalflucht aus China hält an. Allein im November sei Kapital in Höhe von 41,2 Milliarden Dollar aus China ins Ausland abgeflossen, so die Berechnungen des Finanzunternehmens Huatai Securities. Dies sei ein neuer Rekord für 2012. Der massive Kapitalabfluss hänge möglicherweise mit der Flucht korrupter Beamter aus China zusammen. Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte der neue Parteichef Xi Jinping an, hart gegen korrupte Beamte vorgehen zu wollen.

Die parteiinterne Korruption ist ein großes Problem in China, das auch die wirtschaftliche Entwicklung stark gefährdet und sogar zum Crash führen kann (mehr hier). Sogar der neue Parteichef Xi Jinping, der im kommenden Jahr auch Ministerpräsident wird, steht unter Verdacht. Im Rahmen seiner Antikorruptionspolitik entließ er zum Beispiel in der Provinz Guangdong innerhalb von nur acht Tagen mindestens acht Beamte, berichtet die Epoch Times. Ein derart hartes Vorgehen sei bisher ungewöhnlich für die Abteilung für disziplinare Inspektion.

Im Jahr 2012 seien bisher allein beim Zoll am Pekinger Flughafen 354 hochrangige Beamte bei der Flucht ertappt worden, wird ein Mitarbeiter der chinesischen Behörde für zivile Luftfahrt (CAAC) zitiert. Allein die ertappten Beamten hätten mehr als 300 Milliarden Yuan (etwa 36 Milliarden Euro) außer Landes gebracht. Vor allem vor dem 18. Parteitag soll es aber auch eine regelrechte Fluchtwelle von Beamten gegeben haben. Hauptfluchtziele seien dabei die englischsprachigen Länder Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland gewesen.

Aus dem aktuellen chinesischen Emigrationsbericht gehe hervor, dass China eine dritte Auswanderungswelle seit Beginn der Öffnungspolitik erlebt. Ein Großteil der Emigranten sei wohlhabend und gut gebildet (mehr hier). Schon im Jahr 2010 hätten 45 Millionen Chinesen einen dauerhaften Wohnsitz im Ausland gehabt, die höchste Quote weltweit. 2011 hätten 150.000 Chinesen in den Einwanderungsländern eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....