Finanzen

Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

Lesezeit: 1 min
25.12.2012 01:00
In Japan dürfte es schon bald zu einer massiven Beschneidung der Unabhängigkeit der Zentralbank kommen. Der neue Premier Shinzo Abe fordert eine Beschleunigung der Druckmaschinen, weil sonst die Wirtschaft nicht auf die Beine kommt.
Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Japan zeigt sich, dass die Unabhängigkeit von Notenbanken nur etwas wert ist, wenn die Politik die Notenpresse nicht braucht: Weil die japanische Wirtschaft von einer massiven Deflation geplagt ist, will der neugewählte Premier Shinzo Abe nun das Inflationsziel auf 2 Prozent anheben. Abe kündigte in Tokio an, dass er die Bank of Japan dazu zwingen werde. Es könne nicht sein, dass die Zentralbank andere Ziele verfolge als die Regierung. Deshalb werde er auch den Chef der Bank of Japan durch einen Mann seines Vertrauens ersetzen.

Japan schiebt einen gewaltigen Schuldenberg vor sich her. Dieser kann vermutlich nur mehr über eine Inflation abgebaut werden. Die japanischen Staatsanleihen werden nur von Japanern gehalten – weshalb eine massive Inflation in Japan ohne große internationale Verwerfungen möglich sein könnte.

Allerdings wird Japan auch als Menetekel für die internationale Finanzgemeinschaft gewertet. Der Investor Jeff Gundlach hatte kürzlich bei Bloomberg gesagt, dass Japan das Vorbild für alle hochverschuldeten Staaten sei. Weil die Schuldenlast jedoch schon so hoch sei, werde es in Japan als erstem Staat zu gravierenden Veränderungen kommen. Die USA und Europa könnten bald folgen – auch hier wird in der Regel erwartet, dass die Schuldenfrage nur mehr, wie Gundlach sagt, mit sehr „archaischen Mitteln“ gelöst werden könne – nämlich mit einer Geldentwertung.

Auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird man die Entwicklung in Tokio genau beobachten: Bisher konnte Mario Draghi mit der reinen Ankündigung des Gelddruckens die Märkte ruhigstellen. Doch ähnlich wie in Japan wird auch von immer mehr europäischen Politikern gefordert, die EZB solle sich nicht nur auf die Geldwertstabilität konzentrieren, sondern die Wirtschaft ankurbeln.

Erst kürzlich hatte Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank Fed, angekündigt, künftig neben der Preisstabilität die Arbeitslosenzahl als Beurteilungsgröße für Zins-Entscheidungen heranzuzuziehen. Damit wird das Modell Bundesbank – die Notenbank ist das Bollwerk gegen die Inflation, die Regierung kümmert sich um die Wirtschaftspolitik – bald ein Anachronismus im internationalen Vergleich der Zentralbanken.

Vieles spricht dafür, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im kommenden Jahr einen noch schwereren Stand haben dürfte als bisher.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...