Finanzen

Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

In Japan dürfte es schon bald zu einer massiven Beschneidung der Unabhängigkeit der Zentralbank kommen. Der neue Premier Shinzo Abe fordert eine Beschleunigung der Druckmaschinen, weil sonst die Wirtschaft nicht auf die Beine kommt.
25.12.2012 01:00
Lesezeit: 1 min

In Japan zeigt sich, dass die Unabhängigkeit von Notenbanken nur etwas wert ist, wenn die Politik die Notenpresse nicht braucht: Weil die japanische Wirtschaft von einer massiven Deflation geplagt ist, will der neugewählte Premier Shinzo Abe nun das Inflationsziel auf 2 Prozent anheben. Abe kündigte in Tokio an, dass er die Bank of Japan dazu zwingen werde. Es könne nicht sein, dass die Zentralbank andere Ziele verfolge als die Regierung. Deshalb werde er auch den Chef der Bank of Japan durch einen Mann seines Vertrauens ersetzen.

Japan schiebt einen gewaltigen Schuldenberg vor sich her. Dieser kann vermutlich nur mehr über eine Inflation abgebaut werden. Die japanischen Staatsanleihen werden nur von Japanern gehalten – weshalb eine massive Inflation in Japan ohne große internationale Verwerfungen möglich sein könnte.

Allerdings wird Japan auch als Menetekel für die internationale Finanzgemeinschaft gewertet. Der Investor Jeff Gundlach hatte kürzlich bei Bloomberg gesagt, dass Japan das Vorbild für alle hochverschuldeten Staaten sei. Weil die Schuldenlast jedoch schon so hoch sei, werde es in Japan als erstem Staat zu gravierenden Veränderungen kommen. Die USA und Europa könnten bald folgen – auch hier wird in der Regel erwartet, dass die Schuldenfrage nur mehr, wie Gundlach sagt, mit sehr „archaischen Mitteln“ gelöst werden könne – nämlich mit einer Geldentwertung.

Auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird man die Entwicklung in Tokio genau beobachten: Bisher konnte Mario Draghi mit der reinen Ankündigung des Gelddruckens die Märkte ruhigstellen. Doch ähnlich wie in Japan wird auch von immer mehr europäischen Politikern gefordert, die EZB solle sich nicht nur auf die Geldwertstabilität konzentrieren, sondern die Wirtschaft ankurbeln.

Erst kürzlich hatte Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank Fed, angekündigt, künftig neben der Preisstabilität die Arbeitslosenzahl als Beurteilungsgröße für Zins-Entscheidungen heranzuzuziehen. Damit wird das Modell Bundesbank – die Notenbank ist das Bollwerk gegen die Inflation, die Regierung kümmert sich um die Wirtschaftspolitik – bald ein Anachronismus im internationalen Vergleich der Zentralbanken.

Vieles spricht dafür, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im kommenden Jahr einen noch schwereren Stand haben dürfte als bisher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.