Deutschland

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Die dänische Saxo-Bank rechnet mit einem Zunehmen der sozialen Spannungen im kommenden Jahr. Auch die wirtschaftliche Lage in Deutschland werde sich verschlechtern. Für den DAX erwarten die Dänen einen massiven Einbruch. Die Entwicklung könnte auch den im Moment sicher scheinenden Wahlsieg von Angela Merkel gefährden.
28.12.2012 02:08
Lesezeit: 2 min

Die Saxo Bank ist eine erfolgreiche dänische Investment-Bank. Bereits seit zehn Jahren veröffentlicht sie jeweils zum Jahresende zehn Prognosen für das Folgejahr. Zwar war die Bank mit ihren Vorhersagen in der Vergangenheit des öfteren zu pessimistisch. Doch oft ist es auch bei einer richtige Analyse der Fakten schwierig, das genau Eintrittsdatum von Ereignissen vorherzusagen. Anders als die EU-Führung, die sich vor allem auf Schönfärberei und Zweckoptimismus stützt (hier mehr zum ideologisch verordneten „positiven Denken“ aus Brüssel), gehen die dänischen Volkswirte ohne Vorurteile an ihre Prognosen heran. Die Dänen kritisieren in diesem Zusammenhang die politischen Akteure: Sie seien von einer „extremen Selbstgefälligkeit“ benebelt, die sie unfähig macht, ein nüchternes und daher auf den Eventualfall vorbereitetes Krisen-Managament zu betrieben.

Die zehn Saxo-Prognosen für 2013 gehen davon aus, was in der Weltwirtschaft geschehen wird, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen. Steen Jakobsen, Chefökonom der Saxo Bank, sieht sich nicht als Pessimisten. Doch hätten wir bereits „finanzielle Zustände wie zu Kriegszeiten“: Schuldenlast und Defizite in der westlichen Welt haben Ausmaße erreicht wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Daher erwartet die BAnk auch eine weitere Zuspitzung in den Gesellschaften und neu aufflammende soziale Spannungen: „Wir kämpfen zwar nicht in den Schützengräben, aber wir könnten bald auf den Straßen kämpfen“, warnt Jakobsen.

Die erste Vorhersage von Saxo bezieht sich auf die Entwicklung in Deutschland. Sie prognostiziert einen Einbruch des wichtigsten deutschen Aktienindex‘ (DAX) um 33 Prozent. Im Verlauf des Jahres 2012 ist der Dax um circa 30 Prozent angestiegen, mehr als die allermeisten Aktienindizes der Welt. Denn die deutsche Wirtschaft stand deutlich besser da als der Rest Europas. Die gute Entwicklung des DAX konnten bisher weder die wirtschaftliche Krise in Europa noch die schwächere Wirtschaftsleistung Chinas verhindern.

Doch im kommenden Jahr werde der wirtschaftliche Abschwung in China das deutsche industrielle Wachstum beenden. Und wenn die Einnahmen und die Gewinne großer deutscher Unternehmen wie Siemens, BASF und Daimler stagnierten, würden auch deren Aktienpreise massiv einbrechen, so Saxo.

Als Folge dieser wirtschaftlichen Entwicklung würden auch das Verbrauchervertrauen und die Binnennachfrage deutlich nachlassen, was in schwachen Einzelhandelsumsätzen zum Ausdruck kommen werde. In diesem unsicheren Gesamtumfeld werde der DAX 2013 um circa ein Drittel auf 5.000 Punkte zurückfallen, prognostiziert die Saxo Bank.

Und sobald neben den schwächeren Exporten auch noch der deutsche Binnenmarkt eingebreche, werde Kanzlerin Angela Merkel im Vorfeld der Bundestagswahlen massiv an Rückhalt in der deutschen Bevölkerung verlieren. Noch schwebt die Kanzlerin bei den Umfragwerten auf Wolke sieben (hier). Die schlechte wirtschaftliche Gesamtlage könnte jedoch sogar ihre Wiederwahl im September gefährden: „Wenn die Deutschen sich nach der Wahl dafür entscheiden, sich dem europäischen Gedanken einer Fiskalunion und gemeinsamer Schuldenhaftung anzunähern, denken wir, dass Deutschland herabgestuft und beschädigt wird“, sagte Jacobsen. Die politische Diskussion in Deutschland könnte der eigentlich auf einen Erfolg getrimmten Kanzlerin dann unerwartet entgleiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...