Politik

Obama: Trip nach Hawaii kostet US-Steuerzahler 7 Millionen Dollar

Die Urlaubs-Unterbrechung des Präsidenten für die Beschlüsse zur Steuererhöhung kostet den amerikanischen Steuerzahler mindestens 3 Millionen Dollar extra. Insgesamt kostet damit allein die Flugreise für die Präsidenten-Familie 7 Millionen Dollar.
03.01.2013 01:30
Lesezeit: 1 min

Peer Steinbrück wird vermutlich vor Neid erblassen, wenn er diese Summen liest: Weil US-Präsident Barack Obama auch während der Haushalts-Krise unbedingt im fernen Hawaii seinen Weihnachtsurlaub verbringen musste, darf der amerikanische Steuerzahler für einen (!) Extra-Tag Urlaub eben mal weitere 3 Millionen Dollar berappen.

Keith Kofler vom White House Dossier hat errechnet, dass die Ferien, die Obama mit seiner Familie auf Honolulu verbringt, schon 4 Millionen Dollar ohne Unterbrechung gekostet hätten. Durch die Rückreise nach Hawaii mit der Air Force One kommen noch einmal 3,24 Millionen Dollar dazu: Eine Flugstunde der Maschine kostet 180.000 Dollar, der Trip dauert etwa 18 Stunden.

Nicht eingerechnet in die Kosten sind die massiven Kosten für das Sicherheitspersonal sowie die Kosten für eine eigene Cargo-Maschine, die der Air Force One hinterher geflogen ist.

Kofler merkt an, dass die Obamas den amerikanischen Steuerzahlern die zusätzlichen Millionen hätten ersparen können, wenn sie gemeinsam mit dem Präsidenten nach Weihnachten nach Washington zurückgekehrt wären.

Die Familie hätte dann immer noch einige Tage in den Luxus-Ferienanlagen um Washington verbringen können, oder aber auch einfacg im Weißen Haus oder in Camp David bleiben können – wo es sich auch ganz angenehm leben lässt. Wenn es schon unbedingt der Strand sein musste – eine Reise nach Florida wäre wesentlich billiger gewesen.

Bezeichnenderweise haben die hastigen Beschlüsse vom Jahreswechsel außer Steuererhöhungen keine einzige Sparmaßnahme gebracht (hier). Über die Ausgabenkürzungen wird nun in den kommenden zwei Monaten lebhaft diskutiert werden.

Unterdessen hält auch anderswo ein modernen Feudalismus Einzug in die amerikanische Politik: Im diplomatischen Dienst bekommen bevorzugt Super-Reiche die begehrtesten Posten, weil sich der Staat die aufwändigen Repräsentations-Kosten nicht mehr leisten kann. Immerhin: Diese Leute verprassen wenigstens ihr eigenes Geld (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...