Finanzen

Italien sperrt Vatikan-Konten: Papst kann nicht mehr mit Kreditkarte zahlen

Unheilige Methoden des Vatikan haben die italienische Zentralbank zu einem drastischen Schritt veranlasst: Sie sperrte den gesamten Kreditkarten-Verkehr und alle Geldautomaten im Vatikan. Begründung: Der Kirchenstaat ignoriere die internationalen Vorschriften gegen die Geldwäscherei.
04.01.2013 17:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Spanien plündert Pensionsfonds für Käufe von Staatsanleihen

Das wäre Joseph Kardinal Ratzinger in Bayern niemals passiert: Wenn er heute in seinem Staat Geld abheben möchte oder etwas per Kreditkarte bei Amazon bestellt, wird er abgewiesen. Das Oberhaupt der Katholischen Kirche bekommt kein Bargeld mehr. das liegt jedoch nicht daran, dass Benedikt XVI. sein Konto überzogen hat.

In Italien spitzt sich vielmehr ein Streit zwischen der italienischen Zentralbank und dem Vatikanstaat zu. Ohne Bargeld kann man im Vatikanstaat nicht mehr bezahlen. Grund dafür ist die Entscheidung der italienischen Zentralban, alle elektronischen Zahlungen mit Kreditkarten und sämtliche Kreditkarten im Vatikan zu sperren. Die Bank of Italy begründet ihre Entscheidung damit, dass der Vatikan nicht in vollem Umfang den internationalen Anti-Geldwäsche Vorschriften nachkomme. So wurde etwa der Einheit der Deutschen Bank, die ein Netz von Geldautomaten im Vatikan betreibt, seit Anfang des Jahres die Genehmigung für diese von der italienischen Zentralbank entzogen.

Die Bemühungen des Staates bei der Bekämpfung der Geldwäsche und des Terrorismus wurden im vergangenen Juli in einer Studie als unzureichend bewertet. Der Vatikan kam nur neun der 16 zentralen Empfehlungen der Experten des Europarates nach, zitiert die FT den  Bericht von Moneyval. Der Stadtstaat Vatikan müsse noch wichtige Punkte umsetzen, um zu demonstrieren, dass in der Praxis eine wirksame Bankenaufsicht existiere, so der Bericht. Erst dann könne der Vatikan in die weiße Liste der Europäischen Kommission aufgenommen werden. Nur, wer sich auf dieser Liste befindet, entspricht den internationalen Standards bei der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche.

Der Leiter des vatikanischen Pressebüros, Pater Federico Lombardi, betonte jedoch gegenüber der FT, dass bereits Gespräche mit anderen Anbietern im Gange seien. „Wir gehen davon aus, dass die Unterbrechung der Kreditkarten-Dienstleistungen kurz sein wird“, fügte er hinzu. Eine weitere nicht genannte Quelle sagte, am Montag solle ein neuer Anbieter bekannt gegeben werden.

In jedem Falle müssen auch Touristen in den kommenden Tagen ausreichend Geld mitnehmen, wenn sie in den Vatikan reisen und beispielsweise die Sixtinische Kapelle besuchen wollen. Auf der Webseite des Vatikanischen Museums wurde bereits darauf hingewiesen, dass „aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle der Direktion des Museums liegen“, keine elektronischen Zahlungen möglich wären.

Weitere Themen

Aigner: Lebensmittel werden wieder teurer

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...