Politik

BMW streicht wegen der Krise Rabatte auf Neuwagen

Der bayrische Autohersteller will sich in Zukunft stärker auf sein Premiumgeschäft konzentrieren und dafür auch den Verlust von Marktanteilen in Kauf nehmen. Künftig soll es keine hohen Rabatte mehr geben.
07.01.2013 01:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Investoren: Deutschland wird immer in der Eurozone bleiben

In Zeiten der Wirtschaftskrise konzentrieren sich Unternehmen auf ihre Stärken. BMW will sein Engagement im Premiumbereich verstärken und künftig in Deutschland keine hohen Rabatte mehr gewähren. Die Preisnachlässe sind ein beliebtes Mittel des Vertriebs zur Steigerung der Absatzzahlen.

„Zu Premium passen dauerhaft keine hohen Rabatte. Sie sind weder für eine Marke noch für die Geschäftsentwicklung gut“, sagte Vorstandschef Norbert Reithofer in einem Interview mit der Wirtschaftswoche. Das angestrebte Verkaufsvolumen sei daher zurückgenommen worden. Gewinn gehe vor Absatz, so Reithofer.

In Deutschland droht BMW im Premiumgeschäft seine Rolle als Marktführer an die VW-Marke Audi zu verlieren. Entscheidender sei jedoch die Position auf dem Weltmarkt. Der deutsche Absatzmarkt werde weiter schrumpfen (mehr hier).

Für BMW sei es daher wichtig in die Zukunft zu investieren. Reithofer zufolge werden Elektro-Fahrzeuge in Europa an Bedeutung gewinnen. Die CO2-Richtlinien der EU lassen sich nur erfüllen, wenn eine große Menge an E-Fahrzeugen pro Jahr abgesetzt werden kann.

Weitere Themen:

Barroso teilt mit: Die Euro-Krise ist offiziell beendet

Beamte: Wir haben gesetzlichen Anspruch auf Teilhabe am Wachstum

Nach Depardieu will nun auch Brigitte Bardot Russin werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....