Politik

BMW streicht wegen der Krise Rabatte auf Neuwagen

Der bayrische Autohersteller will sich in Zukunft stärker auf sein Premiumgeschäft konzentrieren und dafür auch den Verlust von Marktanteilen in Kauf nehmen. Künftig soll es keine hohen Rabatte mehr geben.
07.01.2013 01:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Investoren: Deutschland wird immer in der Eurozone bleiben

In Zeiten der Wirtschaftskrise konzentrieren sich Unternehmen auf ihre Stärken. BMW will sein Engagement im Premiumbereich verstärken und künftig in Deutschland keine hohen Rabatte mehr gewähren. Die Preisnachlässe sind ein beliebtes Mittel des Vertriebs zur Steigerung der Absatzzahlen.

„Zu Premium passen dauerhaft keine hohen Rabatte. Sie sind weder für eine Marke noch für die Geschäftsentwicklung gut“, sagte Vorstandschef Norbert Reithofer in einem Interview mit der Wirtschaftswoche. Das angestrebte Verkaufsvolumen sei daher zurückgenommen worden. Gewinn gehe vor Absatz, so Reithofer.

In Deutschland droht BMW im Premiumgeschäft seine Rolle als Marktführer an die VW-Marke Audi zu verlieren. Entscheidender sei jedoch die Position auf dem Weltmarkt. Der deutsche Absatzmarkt werde weiter schrumpfen (mehr hier).

Für BMW sei es daher wichtig in die Zukunft zu investieren. Reithofer zufolge werden Elektro-Fahrzeuge in Europa an Bedeutung gewinnen. Die CO2-Richtlinien der EU lassen sich nur erfüllen, wenn eine große Menge an E-Fahrzeugen pro Jahr abgesetzt werden kann.

Weitere Themen:

Barroso teilt mit: Die Euro-Krise ist offiziell beendet

Beamte: Wir haben gesetzlichen Anspruch auf Teilhabe am Wachstum

Nach Depardieu will nun auch Brigitte Bardot Russin werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...