Finanzen

UBS-Kundin versteckt 43 Millionen Dollar auf Schweizer Bankkonten

Lesezeit: 1 min
09.01.2013 13:19
Nach der Weitergabe von Bankdaten Schweizer Bankkunden sollen Steuerflüchtige sich freiwillig bei den Behörden bekennen. Eine US-Amerikanerin verschwieg Schweizer Bankkonten und muss nun eine Millionenstrafe zahlen.
UBS-Kundin versteckt 43 Millionen Dollar auf Schweizer Bankkonten

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Aktuell:

EU: Brüssel will Kontrolle über die Telekom-Industrie

Eine ehemalige Kundin der Schweizer Großbank UBS wurde vor einem US-Gericht für schuldig befunden, Schweizer Bankkonten vor der US-Finanzbehörde IRS verschwiegen und somit Steuern unterschlagen zu haben. Insgesamt handelt es sich um einen unversteuerten Betrag in Höhe von rund 43 Millionen Dollar.

Die 79-Jährige Estelle Curran gestand in zwei Fällen falsche Steuerunterlagen eingereicht zu haben. Dabei ging es um Einnahmen aus den Jahren 2001 bis 2007, die absichtlich nicht erklärt worden seien, heißt es einem Bericht von Bloomberg zufolge. Die Gefängnisstrafe für so ein Steuervergehen beträgt bis zu 37 Monate Gefängnis.

Nachdem sich die Schweizer Großbank UBS im Frühjahr 2009 dem Vorwurf der Erleichterung von Steuerflucht ausgesetzt sah, zahlte sie ihrerseits eine Strafe in Höhe von 780 Millionen Dollar, um einer weiteren Strafverfolgung zu entgehen. Infolge dieses Umstands wurde das Schweizer Bankgeheimnis aufgehoben und die Bankdaten von mehr als 4.500 ausländischen Bankkunden wurden an die US-Behörden übermittelt.

Curran sei geständig und es gebe „viele mildernde Umstände“, betont ihr Verteidiger Nathan Hochmann. So hat Curran bereits der Zahlung einer Strafe in Höhe von 21,7 Millionen Dollar zugestimmt. Außerdem konnte Curran nicht an dem von der US-Regierung angebotenen Amnestie-Programm zur Selbstanzeige Steuerflüchtiger teilnehmen, welches ihr dabei geholfen hätte, einer Strafe zu entgehen.

Die Angeklagte erbte das Bankkonto ihres verstorbenen Ehemannes, „der die Familienfinanzen bis zu seinem Tod komplett kontrollierte“, so der Anwalt. Seine Frau „hatte überhaupt keinen finanziellen Hintergrund“, beteuert Hochmann. „Bis ihr Mann verstarb hatte sie keine Ahnung davon, wie viel Geld bei den Konten der UBS angelegt war.“

Sie versuchte vergeblich, ihr Vermögen bei den Behörden anzumelden. Eine Teilnahme an dem Programm zur Strafbefreiung wurde unterwandert, da die IRS die Bankdaten von der Angeklagten bereits vor der Eröffnung des Programms erhalten und bereits Ermittlungen eingeleitet hatte.

Curran erbte zusätzlich noch ein Bankkonto eines Unternehmens in Panama. Der Gesamtbetrag dieses Unternehmens wurde 2008 auf ein Konto in Liechtenstein überwiesen. Sie gestand desweiteren, ihrem Finanzberater die Konten im Ausland verschwiegen zu haben. Ihre gesamte Steuerschuld beläuft sich Schätzungen zufolge noch auf 667.716 Dollar zuzüglich Strafen und Zinsen, urteilte das Gericht.

Weitere Themen:

Rösler verplappert sich: Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Griechenland leistet sich immer noch die teuerste Armee in Europa

Veraltete US-Bankomaten sind Risiko für europäische Kunden-Daten


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
13.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.