Politik

„Ich bin doch nicht blöd“: Media-Markt zieht aus China ab

Die sieben Media-Märkte in Shanghai haben 2012 einen Verlust von 40 Millionen Euro verzeichnet. Mehr als hundert Märkte wollte Metro in China ursprünglich eröffnen. Nun ist man froh, wenn man die Läden irgendwie verkaufen kann.
17.01.2013 10:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Asmussen: In Europa gibt es keine Inflation

Zwei Jahre lang versuchte die Metro-Tochter Media-Saturn, in China Fuß zu fassen. Nun aber habe man sich nach „sorgfältiger Abwägung aller Alternativen“ entschieden, „unser Engagement nicht fortzusetzen“, zitiert Reuters den Metro-Chef Olaf Koch. Sieben Media-Märkte hatte der Konzern zusammen mit dem asiatischen Partner Foxconn im Großraum Shanghai eröffnet.

Ursprünglich war geplant, in China mehr als hundert Media-Märkte zu eröffnen, doch die bisherigen sieben Märkte schreiben rote Zahlen. In den ersten neun Monaten 2012 haben die Media-Märkte zwar etwa 100 Millionen Euro umgesetzt, über das gesamte Jahr jedoch einen Verlust in Höhe von 40 Millionen Euro erwirtschaftet. Derzeit wird nun darüber beraten, ob der Partner Foxconn eventuell die Märkte allein betreiben werde  - das könnte die Verluste eindämmen. Die Großmärkte von Metro sollen jedoch in China bleiben.

In Europa hingegen konnte Metro seinen Umsatz im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 0,5 Prozent erhöhen: auf 19,4 Milliarden Euro. Im gesamten Jahr lag er mit 66,7 Milliarden Euro etwa 1,2 Prozent höher als im Vorjahr. Inwiefern Metro sich das Umsatzwachstum mit sinkenden Gewinnen erkaufen musste, wird sich bei der Veröffentlichung der Gewinnzahlen im März zeigen.

Weitere Themen

Geheimtransport: Bundesbank muss 54.000 Goldbarren aus Paris transportieren

Steinbrück-Panne: „Wohnzimmer-Gespräch“ von Genossen unterwandert

Nahrungsmittel-Preise: Analyst hält Hyperinflation für möglich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...