Deutschland

Deutsche Kommunen wollen IKEA nicht mehr haben

Ikea kritisiert, dass die Regierungen in Europa Investitionen verhindern, vor allem in Deutschland. Das Unternehmen würde hier gern mehrere Milliarden Euro investieren tausende Arbeitsplätze schaffen, scheitert jedoch an protektionistischen Maßnahmen.
24.01.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Ikea-Chef Mikael Ohlsson kritisiert, dass die Regierungen in Europa dafür die Schaffung tausender Arbeitsplätze und Investitionen in Milliardenhöhe verhindern, berichtet die FT. Umständliche Planungsvorschriften und Bürokratie stünden dem oft entgegen. Das schwedische Möbel-Unternehmen könne nicht so viele neue Geschäfte eröffnen, wie es wollte.

Etwa deutsche Behörden, vor allem in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, schützten die Möbelgeschäfte in den Innenstädten. „Wir würden gern schneller voranschreiten, aber der Bewilligungsprozess und die Bewältigung offener und versteckter Hürden dauert immer länger“, so Ohlsson. Früher habe die Planungsphase zwei bis vier Jahre gedauert. „Heute brauchen wir sechs bis acht Jahre“, so der Schwede.

Im letzten Jahr sagte Ikea, es wolle bis zum Ende des Jahrzehnts 20 Milliarden Euro investieren, vor allem in Deutschland, Großbritannien und Spanien. Es sollten 20 bis 25 neue Läden pro Jahr entstehen und insgesamt 100.000 neue Jobs geschaffen werden, so FT. Ikea hat 2012 weltweit elf Geschäfte eröffnet und 8.000 Menschen Arbeit gegeben. Aufgrund von Hindernissen durch Behörden wird derzeit die Errichtung von zehn Läden verhindert.

Ikea strebt ein jährliches Umsatz-Wachstum von 10 Prozent an. Das Unternehmen finanziert alle seine Investitionen mit eigenem Geld. Ende 2012 hatte es 11 Milliarden Euro übrig. Auch in Indien will Ikea investieren und langfristig 25 Läden eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...