Deutschland

Deutsche Kommunen wollen IKEA nicht mehr haben

Ikea kritisiert, dass die Regierungen in Europa Investitionen verhindern, vor allem in Deutschland. Das Unternehmen würde hier gern mehrere Milliarden Euro investieren tausende Arbeitsplätze schaffen, scheitert jedoch an protektionistischen Maßnahmen.
24.01.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Ikea-Chef Mikael Ohlsson kritisiert, dass die Regierungen in Europa dafür die Schaffung tausender Arbeitsplätze und Investitionen in Milliardenhöhe verhindern, berichtet die FT. Umständliche Planungsvorschriften und Bürokratie stünden dem oft entgegen. Das schwedische Möbel-Unternehmen könne nicht so viele neue Geschäfte eröffnen, wie es wollte.

Etwa deutsche Behörden, vor allem in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, schützten die Möbelgeschäfte in den Innenstädten. „Wir würden gern schneller voranschreiten, aber der Bewilligungsprozess und die Bewältigung offener und versteckter Hürden dauert immer länger“, so Ohlsson. Früher habe die Planungsphase zwei bis vier Jahre gedauert. „Heute brauchen wir sechs bis acht Jahre“, so der Schwede.

Im letzten Jahr sagte Ikea, es wolle bis zum Ende des Jahrzehnts 20 Milliarden Euro investieren, vor allem in Deutschland, Großbritannien und Spanien. Es sollten 20 bis 25 neue Läden pro Jahr entstehen und insgesamt 100.000 neue Jobs geschaffen werden, so FT. Ikea hat 2012 weltweit elf Geschäfte eröffnet und 8.000 Menschen Arbeit gegeben. Aufgrund von Hindernissen durch Behörden wird derzeit die Errichtung von zehn Läden verhindert.

Ikea strebt ein jährliches Umsatz-Wachstum von 10 Prozent an. Das Unternehmen finanziert alle seine Investitionen mit eigenem Geld. Ende 2012 hatte es 11 Milliarden Euro übrig. Auch in Indien will Ikea investieren und langfristig 25 Läden eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...