Politik

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

David Camerons Ankündigung eines EU-Referendums hat bei den leitenden Angestellten der EU für Sprachlosigkeit gesorgt. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar, Barroso murmelte etwas von einem wertvollen Debattenbeitrag.
25.01.2013 01:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum

Während ganz Europa über die Rede von Großbritanniens Premier David Cameron diskutiert, sind die, die es eigentlich betrifft, von der Bildfläche verschwunden. Die drei EU-Präsidenten waren bis Donnerstagnacht nicht imstande, einen brauchbaren Kommentar abzugeben. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar (schon im Osterurlaub?), an seiner Stelle sprach Martin Schulz und kündigte mit rheinischem Sportsgeist an, man werde dagegenhalten.

José Manuel Barroso schickte eine Sprecherin vor, die so antwortete, wie man es von einer guten Bürokratin erwartet: Es liege kein offizielles Austrittsersuchen vor, sagte die Dame in Brüssel. Daher könne man sich nicht äußern. Barroso selbst versuchte, das Thema herunterzuspielen. De Volkskraant überliefert einen Kommentar des Präsidenten: Camerons Rede sei ein „gehaltvoller Beitrag“ zur Debatte gewesen. Wir haben den Portugiesen schon eloquenter erlebt.

Die Friedensnobelpreisträger verfolgen Camerons Aktivitäten schon lange mit Ingrimm. Van Rompuy drohte einmal sogar, den Briten den Geldhahn zuzudrehen - ein schwieriges Unterfangen bei einem Nettozahler.

Stattdessen scheinen die Führer in Brüssel auf ihre Vasallen zu setzen. So meldeten sich dann auch alle zu Wort, die in die Nähe eines Mikrofons gelangen konnten. Besonders originell der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann: Camerons Rede sei nicht seriös gewesen. In Wien wurde die Operette erfunden, Österreich wird seit Jahren von Korruptions-Skandalen erschüttert. Zuletzt wurde der ehemalige Innenminister Ernst Strasser verurteilt. Er war ganz seriös - und hatte als EU-Abgeordneter britischen Undercover-Journalisten zugesagt, für Geld die Gesetzgebung in Brüssel zu manipulieren.

Weitere Themen

Zukunft der EU: Polen attackiert Großbritannien

Gefahr für Wolfsburg: VW verlegt Teile der Produktion des Golf nach Mexiko

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...