Politik

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 01:49
David Camerons Ankündigung eines EU-Referendums hat bei den leitenden Angestellten der EU für Sprachlosigkeit gesorgt. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar, Barroso murmelte etwas von einem wertvollen Debattenbeitrag.
Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Aktuell:

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum

Während ganz Europa über die Rede von Großbritanniens Premier David Cameron diskutiert, sind die, die es eigentlich betrifft, von der Bildfläche verschwunden. Die drei EU-Präsidenten waren bis Donnerstagnacht nicht imstande, einen brauchbaren Kommentar abzugeben. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar (schon im Osterurlaub?), an seiner Stelle sprach Martin Schulz und kündigte mit rheinischem Sportsgeist an, man werde dagegenhalten.

José Manuel Barroso schickte eine Sprecherin vor, die so antwortete, wie man es von einer guten Bürokratin erwartet: Es liege kein offizielles Austrittsersuchen vor, sagte die Dame in Brüssel. Daher könne man sich nicht äußern. Barroso selbst versuchte, das Thema herunterzuspielen. De Volkskraant überliefert einen Kommentar des Präsidenten: Camerons Rede sei ein „gehaltvoller Beitrag“ zur Debatte gewesen. Wir haben den Portugiesen schon eloquenter erlebt.

Die Friedensnobelpreisträger verfolgen Camerons Aktivitäten schon lange mit Ingrimm. Van Rompuy drohte einmal sogar, den Briten den Geldhahn zuzudrehen - ein schwieriges Unterfangen bei einem Nettozahler.

Stattdessen scheinen die Führer in Brüssel auf ihre Vasallen zu setzen. So meldeten sich dann auch alle zu Wort, die in die Nähe eines Mikrofons gelangen konnten. Besonders originell der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann: Camerons Rede sei nicht seriös gewesen. In Wien wurde die Operette erfunden, Österreich wird seit Jahren von Korruptions-Skandalen erschüttert. Zuletzt wurde der ehemalige Innenminister Ernst Strasser verurteilt. Er war ganz seriös - und hatte als EU-Abgeordneter britischen Undercover-Journalisten zugesagt, für Geld die Gesetzgebung in Brüssel zu manipulieren.

Weitere Themen

Zukunft der EU: Polen attackiert Großbritannien

Gefahr für Wolfsburg: VW verlegt Teile der Produktion des Golf nach Mexiko

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...