Politik

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

David Camerons Ankündigung eines EU-Referendums hat bei den leitenden Angestellten der EU für Sprachlosigkeit gesorgt. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar, Barroso murmelte etwas von einem wertvollen Debattenbeitrag.
25.01.2013 01:49
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum

Während ganz Europa über die Rede von Großbritanniens Premier David Cameron diskutiert, sind die, die es eigentlich betrifft, von der Bildfläche verschwunden. Die drei EU-Präsidenten waren bis Donnerstagnacht nicht imstande, einen brauchbaren Kommentar abzugeben. Herman Van Rompuy war nicht auffindbar (schon im Osterurlaub?), an seiner Stelle sprach Martin Schulz und kündigte mit rheinischem Sportsgeist an, man werde dagegenhalten.

José Manuel Barroso schickte eine Sprecherin vor, die so antwortete, wie man es von einer guten Bürokratin erwartet: Es liege kein offizielles Austrittsersuchen vor, sagte die Dame in Brüssel. Daher könne man sich nicht äußern. Barroso selbst versuchte, das Thema herunterzuspielen. De Volkskraant überliefert einen Kommentar des Präsidenten: Camerons Rede sei ein „gehaltvoller Beitrag“ zur Debatte gewesen. Wir haben den Portugiesen schon eloquenter erlebt.

Die Friedensnobelpreisträger verfolgen Camerons Aktivitäten schon lange mit Ingrimm. Van Rompuy drohte einmal sogar, den Briten den Geldhahn zuzudrehen - ein schwieriges Unterfangen bei einem Nettozahler.

Stattdessen scheinen die Führer in Brüssel auf ihre Vasallen zu setzen. So meldeten sich dann auch alle zu Wort, die in die Nähe eines Mikrofons gelangen konnten. Besonders originell der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann: Camerons Rede sei nicht seriös gewesen. In Wien wurde die Operette erfunden, Österreich wird seit Jahren von Korruptions-Skandalen erschüttert. Zuletzt wurde der ehemalige Innenminister Ernst Strasser verurteilt. Er war ganz seriös - und hatte als EU-Abgeordneter britischen Undercover-Journalisten zugesagt, für Geld die Gesetzgebung in Brüssel zu manipulieren.

Weitere Themen

Zukunft der EU: Polen attackiert Großbritannien

Gefahr für Wolfsburg: VW verlegt Teile der Produktion des Golf nach Mexiko

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...