Politik

Angst vor den Bürgern: US-Heimatschutz-Behörde kauft 7.000 Schnellfeuer-Gewehre

Eine Ausschreibung der Heimatschutz-Behörde für 7.000 Gewehre sorgt in den USA für Aufsehen. Gestritten wird darüber, gegen wen diese Gewehre zum Einsatz kommen sollen. Es sind nämlich genau jede Waffen, deren Erwerb die US-Regierung den Bürgern verboten hat - weil sie angeblich zu aggressiven Gebrauch verleiten.
29.01.2013 15:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

EU leistet sich TV-Sender für 8 Millionen - und keiner schaltet ein

Die sogenannte US-Heimatschutz-Behörde will 7.000 Schnellfeuergewehre kaufen, berichtet die Nachrichten-Seite The Blaze. Diese Waffen wurden offiziell als Selbstschutzwaffen ausgeschrieben (personal defense weapons). In der Ausschreibung werden die Waffen genauer beschrieben (hier).

Die USA diskutieren, ob der Erwerb solcher Waffen für Bürger illegal sein soll, was auch damit begründet wird, es handle sich um Angriffswaffen (assault weapons). Daher bezeichnen Kritiker das Verbot dieser Waffen für normale Bürger als scheinheilig. Die Heuchelei bestehe darin, dass diese Waffen von Normal-Bürgern nicht erworben werden dürfen, weil sie angeblich zum agressiven Einsatz verleiten. Sind sie dagegen in den Händen der Polizei, gelten sie nur noch als harmlose Selbstschutzwaffen.

Wofür die Heimatschutz-Behörde die Waffen benötigt, ist umstritten. The Blaze meint, die Waffen würden zum Schutz der US-Bürger vor denjenigen zum Einsatz kommen, „die dem Land etwas Böses antun wollen“.

Andere Stimmen befürchten das genaue Gegenteil. „Es ist ziemlich klar, dass diese Waffen gekauft werden, damit sie zukünftig gegen die Bürger der Vereinigten Staaten eingesetzt werden“, so etwa die Blogger von LibertyBlitzkrieg.

Aktuell zu Thema Bürger und Staat:

Meinungsfreiheit im Internet? Dann kommt die Polizei

Bank versenkt 4 Mrd. Euro? Interessiert kein Gericht?

Das falsche Buch bei Amazon gekauft? Einreiseverbot!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...