Unternehmen

Schweizer Wirtschaft läuft Sturm gegen ökologische Steuerreform

Der Umbau des Steuersystems wäre mit hohen Kosten und Risiken verbunden und könnte die Staatsfinanzierung gefährden. Die Schweizer Regierung plant eine massive Erhöhung der Strom- und Benzinpreise. Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen diese Pläne.
07.02.2013 00:16
Lesezeit: 1 min

Die Energiestrategie 2050 der Schweizer Regierung umfasst rund 60 gesetzliche Maßnahmen, die Energie sparen und die Umwelt schonen sollen. Von Emissionsvorschriften für Gebäude, Elektrogeräte und Fahrzeuge, bis hin zur Energieversorgung soll das Steuersystem in der Schweiz völlig neu strukturiert werden.

Wirtschaftsvertreter und Unternehmen wehren sich gegen die Pläne der Regierung. Die Schweiz weise bereits zahlreiche Steuern und Abgaben im Umweltbereich auf, dessen Einnahmen im Staatshaushalt fest verankert seien. Selbst bei einer massiven Erhöhung der Steuern für den Energieverbrauch könne es einem Bericht des Dachverbandes der Schweizer Unternehmen zufolge nur wenig Entlastung für die Bürger in anderen Bereichen geben.

Positive volkswirtschaftliche Effekte seien von der Steuerreform nicht zu erwarten, heißt es in dem Bericht der Economie Suisse. Im Gegenteil: Der Wirtschaft drohen erhebliche Kosten und Risiken. Der Klimawandel sei vielmehr ein globales Problem. Ein kleines Land wie die Schweiz solle keinen Alleingang hinlegen. Sonst drohe der Verlust von Arbeitsplätzen durch die Verlegung energieintensiver Prozesse ins Ausland. Die Theorie der Regierung, eine Verteuerung der Energie führe automatisch zu Spareffekten und einer geringeren Umweltbelastung sei daher mit einem großen Risiko verbunden, heißt es in dem Bericht des Verbandes.

Anstatt dessen sollten bereits bestehende Steuerinstrumente auf ihre Effektivität hin untersucht werden. Marktwirtschaftliche Mechanismen und freiwillige Maßnahmen seien ebenfalls effektiver als staatliche Verordnungen. Je stärker der Staat in den Energiemarkt eingreife, desto eher sinke die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Die Wirtschaftsvertreter fordern daher eine Reform der Unternehmenssteuer, die den Mittelstand entlasten und auf diese Weise zu den gewünschten Innovationsanreizen führen soll.

Die höchsten Abgaben im ökologischen Bereich fallen bei allen Staaten auf die Mineralöl- und Motorfahrzeugsteuern ab. Diese Steuern wirken jedoch kaum lenkend, sie erziehen die Bürger und Unternehmen nicht zu einem ökologischeren Bewusstsein, sondern dienen eher dazu die Staatskassen zu füllen. Auch die Co2-Abgabe sei mittlerweile zu einem Drittel zu einer Steuer „umdefiniert“ worden, heißt es in dem Bericht.

Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz im Bereich der umweltrelevanten Steuern im Mittelfeld. Beim Energieverbrauch hat sie sogar die Spitzenposition inne (siehe Grafik). Wenn man diesen internationalen Kontext berücksichtigt, dann ist die Schweiz „bereits heute die  energieeffizienteste Volkswirtschaft der OECD“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...