Deutschland

Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Merkels Kabinett verliert erneut einen Minister. Die Rücktrittsforderungen nach der Aberkennung des Doktortitels waren groß. Nun hat Angela Merkel die Reißleine gezogen, Annette Schavan muss gehen.
09.02.2013 14:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Viel Lärm um Nichts: EU will weder sparen noch Reformen voranbringen

Nur fünf Tage nach der Aberkennung ihres Doktortitels durch die Heinrich Heine Universität hat Bildungsministerin Annette Schavan ihren Rücktritt angekündigt (zum Urteil der Universität – hier). Sie sei eine der „anerkanntesten und profiliertesten Bildungspolitiker unseres Landes“, betonte Angela Merkel. Bereits am Donnerstagabend habe Annette Schavan sie darum gebeten, aus dem Amt scheiden zu können, was sie „schweren Herzens angenommen“ habe, ergänzt die Kanzlerin. Sie danke ihr „von ganzem Herzen“ für ihre Tätigkeit als Bildungsministerin und stellvertretende CDU-Vorsitzende.  Als neue Bildungsministerin werde sie Dr. Johanna Wanka vorschlagen, so die Kanzlerin.

„Der heutige Tag ist der richtige Tag, um aus dem Bundesministerium zu gehen und sich auf das Ministeramt zu konzentrieren“, sagte Schavan. Zuvor machte sie zudem deutlich, dennoch gegen die Entscheidung der Aberkennung ihres Doktortitels klagen zu wollen. Damit hält sie an ihrer Position fest, zwar Flüchtigkeitsfehler begangen, aber nicht absichtlich beim Verfassen der Doktorarbeit getäuscht zu haben (mehr hier). „Ich habe in meiner Dissertation weder abgeschrieben noch getäuscht“ betonte Schavan, „die Vorwürfe treffen mich tief". Die Klage gegen die Universität nannte sie dann auch als Grund für den Rücktritt. Es gehe nicht, dass eine Forschungsministerin gegen eine Universität klage. „Das möchte ich vermeiden, das geht nicht." Das Amt dürfe nicht beschädigt werden.

Mit den Worten „Erst kommt das Land, dann die Partei, dann ich selbst“ – kommentierte Schavan ihre Entscheidung zum Rücktritt noch einmal. Die Quelle für dieses Zitat, Erwin Teufel, den ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, gab sie diesmal an.

Die Ankündigung zum Rücktritt von dem Posten als Bildungsministerin kommt nicht überraschend. Angesichts der bevorstehenden Wahlen und der lang anhaltenden Debatte um Ex-Bundespräsident Christian Wulff kann Angela Merkel nicht darauf hoffen, dass die Diskussion über das Fehlverhalten der Ministerin schnell abebbt. Mit der derzeit in Umfragen geschwächten FDP (die sich selbst ins Abseits schiebt - hier) kann sich die Kanzlerin nicht darauf verlassen, dass ihr Herausforderer Steinbrück weiter regelmäßig in „Fettnäpfchen" tritt und sich damit die potenzielle Kanzlerschaft selbst gefährdet (selbst PR-Aktionen gehen für Steinbrück nach hinten los - mehr hier).

 

 

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...