Politik

Korruption: Von Monti eingesetzter Rüstungs-Manager festgenommen

Der Chef des italienischen Rüstungskonzerns Finmeccanica ist wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Schmiergeldzahlung festgenommen worden. Er war 2010 von Premier Monti persönlich eingesetzt worden, was nun dessen Wahlkampf weiter belastet.
12.02.2013 12:00
Lesezeit: 1 min

Giuseppe Orsi, Chef des italienischen Rüstungskonzerns Finmeccanica und Leiter des dortigen Helikopter-Bereichs, ist am Dienstagmorgen festgenommen worden. Ihm wird Korruption bei einem Helikopter-Verkauf nach Indien im Umfang von 560 Millionen Euro vorgeworfen, zitiert die FT den Konzern. Premier Mario Monti hatte den Beschuldigten Orsi in einer seiner ersten Amtshandlungen persönlich an die Spitze des Unternehmens gesetzt.

Am Dienstagmorgen stürzte der Aktienkurs um circa 10 Prozent ab. Die italienische Polizei (Carabinieri) durchsuchte das Finmeccanica-Hauptquartier und Büros des Konzerns in Milan. Ausgelöst wurden die Untersuchungen gegen Orsi im letzten Jahr durch Anschuldigungen Lorenzo Borgognis, eines anderen Konzern-Managers, gegen den ebenfalls wegen Korruption ermittelt wird. Doch Orsi hatte alle Anschuldigungen bestritten.

Premier Monti hatte die Einsetzung Orsis im November 2011 damit begründet, dass dieser nach einer Reihe von Korruptionsfällen im Unternehmen für Ordnung sorgen solle. Nun steht allerdings auch gegen Orsi der Vorwurf der Korruption im Raum. Bei dem von ihm verantworteten Verkauf von 12 Helikoptern an Indien im Jahre 2010 soll es Geldwäsche und Bestechung gegeben haben.

Orsis Festnahme kommt für Monti, der ihn ins Amt hob, zur Unzeit. Denn sie belastet seinen Wahlkampf noch zusätzlich. Bei der Parlamentswahl am 24. und 25. Februar werden die Wähler auch Montis Verwicklung in den Skandal um Monte dei Paschi di Siena im Kopf haben (mehr hier). Und auch die düstere wirtschaftliche Lage im Land spricht nicht für den Premier (mehr hier). Inzwischen ist sein Gegner Silvio Berlusconi in Wahlumfragen sehr stark geworden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...