Politik

Pferdefleisch-Skandal weitet sich aus: Fertiggerichte in Griechenland vom Markt genommen

Die Supermarktkette Carrefour / Marinopoulos hat tiefgefrorene Lasagne- und Cannelloni Produkte wegen des Verdachts auf Pferdefleisch entfernt. Noch immer ist nicht bekannt, ob das Pferdefleisch Schmerzmittel oder Antibiotika beinhaltete.
12.02.2013 12:47
Lesezeit: 1 min

Nach Großbritannien, Schweden, Frankreich und zuletzt bei Kaiser’s Tengelmann in Deutschland ist der Pferdefleisch-Skandal auch in Griechenland ins Rollen gekommen (mehr hier). Die griechische Supermarktkette Carrefour/Marinopoulos hat zwei Produkte aus ihren Geschäften wegen des Verdachts auf Pferdefleisch entfernt. Betroffen sind Tiefkühl-Lasagne und –Cannelloni. Beide Fertiggerichte kamen auch über die französische Firma Comigel und durchlaufen derzeit die entsprechenden Tests, so keeptalkinggreece.com.

Die griechische Lebensmittelbehörde hatte die Entfernung und Kontrolle der beiden Produkte angemahnt. Grundsätzlich ist Pferdefleisch gesundheitlich nicht schädigend, allerdings muss derzeit noch geklärt werden, ob die Pferde, von denen das in den Tiefkühlgerichten verarbeitete Fleisch mit Schmerzmitteln oder Antibiotika behandelt wurden. In jedem Fall handelt es sich bei den betroffenen Produkten um massive Verbrauchertäuschung, da kein Hinweis auf Pferdefleisch auf den Verpackungen zu finden ist.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...