Finanzen

EU verlangt Renten-Kürzung in Frankreich, Hollande fürchtet Volksaufstand

Die EU-Kommission droht Frankreich mit Strafen, weil das Land zu hohe Defizite macht. Präsident Hollande plant daher eine Reform des Rentensystems. Dies ist ein gefährlicher Schritt. Schon mehrere französische Regierungen haben sich an den Rentnern des Landes die Zähne ausgebissen.
15.02.2013 11:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Deutscher Ernst von Freyberg wird neuer Chef der Vatikan-Bank

Frankreich wird im Jahr 2013 sein Defizitziel von 3 Prozent verfehlen, denn die wirtschaftliche Lage im Land ist einfach zu schlecht. Dem Land drohen daher EU-Strafen, auch wenn Währungskommissar Olli Rehn bereits ein Entgegenkommen angedeutet hat (mehr hier).

Doch auch wenn Frankreich das Defizitziel verpasst: Hollande muss Brüssel davon zu überzeugen, dass sein Land Fortschritte macht. Daher fasst der französische Präsident Francois nun einen sehr gefährlichen Schritt ins Auge. Er will den Franzosen die Renten kürzen.

Im Wahlkampf hatte Hollande die Rente mit 60 versprochen und dann auch tatsächlich umgesetzt. Doch schon 2011 hatte das französische Rentensystem ein Defizit von 14 Milliarden Euro, berichtet Bloomberg. Durch die Absenkung des Eintrittsalters 2012 werden die Defizite nun jedes Jahr noch größer.

Hollandes will nun die Rentenentwicklung von der (offiziellen) Inflation entkoppeln, berichtet Bloomberg. Das würde bedeuten, dass die Rentner real weniger Geld erhalten. Dadurch würde das Rentensystem sofort erheblich sparen. Die Senkung des Eintrittsalters durch Hollande hingegen erhöht die Kosten vor allem mittel- bis langfristig.

Dieser Plan des Präsidenten könnte Millionen Franzosen auf die Straßen bringen. Im Jahr 1995 kam es in Frankreich zu Massenprotesten gegen den Versuch des damaligen Premiers Alain Juppé, das Renten- und Sozialversicherungs-System zu reformieren. Das Land stand einen Monat lang still, bis Juppé aufgab.

Weitere Themen

Umfrage: Europäer fürchten um ihre Renten

Berlusconi: Korruption ist nicht unanständig, sondern hilft der Politik

EU-Bürokraten verhindern lebensrettendes Leber-Medikament

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...