Finanzen

Umfrage: Europäer fürchten um ihre Renten

Weniger als ein Drittel aller Europäer trauen der EZB die erfolgreiche Steuerung der Geldpolitik zu. Die Menschen erwarten einen stärkeren Anstieg der Inflation. Eine ähnlich pessimistische Einschätzung haben die Europäer in Bezug auf ihre Renten.
15.02.2013 15:29
Lesezeit: 2 min

Bei einer Umfrage des Manager Magazins in Zusammenarbeit mit dem GfK-Verein wurden 11.000 Anleger in neun europäischen Ländern zu ihrer Einschätzung der Geldwertentwicklung in Europa befragt. Das Ergebnis: Mehr als zwei Drittel der Deutschen (72%) glaubt, dass die Inflation bis zum Jahr 2018 um mehr als zwei Prozent steigen wird.

Auch in Frankreich, Polen, Großbritannien, Spanien und Portugal glaubt nur noch ein Drittel der Bürger daran, dass die EZB ihr Maximalziel von zwei Prozent bei der Inflationsrate einhalten kann. Damit ist das Vertrauen der Europäer in ihre Zentralbank erschüttert. Allen Umfragen zum Trotz bekräftigte EZB-Chef Mario Draghi am Freitag auf dem Gipfel der G-20 in Russland, den Kurs des Euro nicht manipulieren zu wollen.

Infolge des Abwertungswettlaufes zwischen Japan und den USA nahm der Wert des Euro in den vergangenen Monaten ständig zu (mehr hier). Der französische Präsident Francois Hollande forderte daher, die EZB solle den Kurs des Euro in den Keller treiben (mehr hier). Draghi versicherte in einem Bericht des Guardian, der Euro sei nicht überbewertet, sondern die Wechselkurse befänden sich „in der Nähe des langfristigen Durchschnittswertes“.

Desweiteren glaube Draghi nicht daran, dass es nachhaltig sei, durch eine erhöhte Ausgabepolitik die Nachfrage in Europa zu steigern. Angesichts eines drohenden Währungskrieges (hier) könnte die EZB jedoch bald gezwungen werden, mit dem Gelddrucken zu beginnen, um den Export der Eurozone zu schützen.

Aber nicht nur die EZB hat Einbußen beim Vertrauen der Bürger hinzunehmen. Auch die sozialen Versicherungssysteme stehen in der Kritik bei mehr als der Hälfte der europäischen Bevölkerung. Wie sich herausstellt, zu Recht: Wieder war es Hollande, der heute bekannt geben musste, das Rentensystem Frankreichs reformieren zu wollen, um das Sparziel der EU einhalten zu können (mehr hier). Kürzungen sind daher für die Rentner in Frankreich kurzfristig nicht ausgeschlossen.

Ungebrochen ist das Vertrauen der Europäer in die selbstgenutzte Immobilie als Geldanlage. In der Schweiz bildet sich gerade die nächste Immobilienblase, da die Preise aufgrund der Kapitalzuflüsse in den Alpenstaat stetig steigen. Die Banken sehen sich bereits dazu gezwungen, ihr Eigenkapital aufzustocken, um das Schlimmste zu vermeiden (hier). Sparbücher und Lebensversicherungen werden indes als schlechte Geldanlage bewertet.

Das fehlende Vertrauen in die Finanzbranche äußert sich auch in dem Sparverhalten der Europäer: Fast ein Drittel will in Zukunft weniger sparen. Nur sechs Prozent der Bürger wollen ihre Spareinlagen aufstocken. Die Europäer glauben offenbar, die Bedrohung einer Hyperinflation (hier) könnte bald real werden. Dann gäbe es nämlich auch keinen Grund mehr, sein Geld zu sparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...