Politik

Währungskrieg: Rehn warnt vor Abwertungs-Wettlauf

Nach dem steigenden Eurokurs fordert EU-Währungskommissar Rehn Reformen im Weltwährungssystem. Er sehe die Gefahr eines Abwertungswettlaufes. Für Deutschland hätte der steigende Eurokurs aber keine merkliche Verschlechterung zur Folge.
09.02.2013 23:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Pferdefleisch-Skandal: Großbritannien vermutet internationale Verschwörung

Der Abwertungswettlauf des US-Dollars und des japanischen Yens sowie die aktuelle Geldpolitik der EZB haben zu einem Anstieg des Eurokurses geführt (mehr hier). Aus diesem Grund habe die EU-Kommission Japan bereits vor Schritten in Richtung Yen-Abwertung gewarnt, sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn in einem Interview mit dem österreichischen Magazin 'profil'. Das „Horrorszenario, also der Zerfall der Eurozone“, sei zwar gebannt, so Rehn weiter, aber einen wie von Hollande erwähnten Währungskrieg schließt auch er nicht aus. „Ich erkenne die Gefahr einer kompetitiven Abwertung“, warnte er.

Der französische Präsident Francois Hollande hatte gefordert, durch eine gezielte Manipulation des Euro-Kurses den europäischen Exporten einen Vorteil zu verschaffen und wurde dafür von verschiedenen Stellen, unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel, gerügt (mehr hier). EZB-Chef Mario Draghi hatte daraufhin angekündigt, den Wert des Euro genau beobachten zu wollen (hier).

Vor allem die südeuropäischen Länder wären von diesem Abwertungswettlauf betroffen, zitierte Rehn eine Studie. Für Deutschland und andere zentraleuropäische Volkswirtschaften gebe es keinen Grund zur Beunruhigung. Um einen Währungskrieg zu vermeiden, bedürfe es daher Reformen im Weltwährungssystem und einer besseren Koordinierung in Währungsfragen im Rahmen von G7, G20 oder IWF, so Rehn weiter.

Neben der Wechselkurs-Problematik zeigte sich der Währungskommissar vor allem aber auch besorgt über die soziale Situation in Südeuropa. „Es ist eine sehr fragile Situation“, so Rehn und es werde noch eine längere Zeit dauern, bis es zu einem Abklingen der sozialen Krisenfolgen komme.

Weitere Themen

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Korruptions-Skandal: Keine Entlastung für Rajoy

Viel Lärm um Nichts: EU will weder sparen noch Reformen voranbringen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...